Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Schatten Priester

AutorNachricht
Veröffentlich am: 27.12.2015, 19:01 Uhr
1
5


In diesem Klassenguide zu World of Warcraft: Warlords of Draenor behandeln wir ausführlich den Schatten-Priester. Der Guide wurde unter Mitarbeit von Neia und Aywahao der deutschen Top-Gilde <TG Gaming> erstellt und bietet alles, was ihr zum Spielen und Raiden mit dem Schatten-Priester braucht: Talente, Glyphen, Spielweise, Werte und mehr!
Der Guide basiert auf Patch 6.2.3 und eignet sich als Grundlage für das Raiden und Questen in der Höllenfeuerzitadelle und im Tanaandschungel. Viel Spaß beim Lesen!
Für Neueinsteiger: Hier findet ihr alle Infos zum World of Warcraft Download. Und so spielt ihr zum Testen World of Warcraft kostenlos.
Letztes Update 20.11.2015
Allgemein
Mit diesem Guide wollen wir euch helfen, euren Schatten-Priester zu verstehen, egal, ob ihr ihn als Maincharakter oder Twink spielen wollt. Das hier Erklärte findet ebenso in Raids Anwendung, wie auch im Bereich des Questens und bei Instanzengängen. Außerdem vermitteln wir euch hier ebenfalls Grundlagen für ein erfolgreiches Leveln.
Der Schatten-Priester nutzt vorwiegend dunkle und Schatten-Magie und verursacht damit schweren direkten Schaden sowie schmerzhafte Leiden des Gegners. Eine weitere Spezialität des Schatten-Priesters ist der Einsatz seiner DoT-Kanalisierungszauber.
Änderungen mit Patch 6.2.2
Mit Patch 6.2.2 wurden einige balancetechnische Änderungen am Schattenpriester vorgenommen. Dabei wurden einige seiner Fähigkeiten im PvE verstärkt, im PvP jedoch leicht abgeschwächt.
Der Schaden von Verschlingende Seuche wurde um 10% erhöht. Im PvP verursacht Verschlingende Seuche jetzt 10% weniger Schaden. Dadurch ist der Schaden von Verschlingende Seuche im PvP jetzt um etwa 1% geringer als vor dem Patch.
Der Schaden von Gedankenschlag wurde um 10% erhöht. Im PvP verursacht Gedankenschlag jetzt 10% weniger Schaden. Dadurch ist der Schaden von Gedankenschlag im PvP jetzt um etwa 1% geringer als vor dem Patch.
Der Schaden von Gedankenschinden wurde um 10% erhöht. Im PvP verursacht Gedankenschinden jetzt 10% weniger Schaden. Dadurch ist der Schaden von Gedankenschinden im PvP jetzt um etwa 1% geringer als vor dem Patch.
Der Schaden von Gedankenstachel wurde um 10% erhöht. Im PvP verursacht Gedankenstachel jetzt 10% weniger Schaden. Dadurch ist der Schaden von Gedankenstachel im PvP jetzt um etwa 1% geringer als vor dem Patch.
Änderungen mit Patch 6.2
Verschlingende Seuche verursacht 12% weniger Schaden.
Schattengestalt wirkt sich nicht mehr auf Reittiere aus, auf denen der Priester sitzt.
Es gibt derzeit eine größere Diskussion im US-Forum bezüglich des Schattenpriesters, zu der auch der CM Celestalon Stellung bezogen hat. Entsprechend ist es möglich, dass es in absehbarer Zeit weitere Änderungen am Schattenpriester gibt. Den Bluepost von Celestalon findet ihr hier.
Änderungen mit Patch 6.0
Die Erweiterung Warlords of Draenor brachte uns einige Klassenänderungen. So wurden sich ähnelnde Fähigkeiten beispielsweise zu einer neuen Fertigkeit zusammengefasst, andere Fähigkeiten wurden hingegen entfernt. Außerdem wurden einige aktive Talente zu passiven Talenten umgewandelt. An dieser Stelle geben wir euch einen Überlick darüber, was sich für euch als Schatten-Priester geändert hat.
Änderungen an Zaubern und passiven Fähigkeiten
„Leerenverschiebung“ wurde entfernt.
„Inneres Feuer“ und „Innerer Wille“ wurden entfernt.
„Hymne der Hoffnung“ wurde entfernt.
„Psychoschrecken“ wurde entfernt.
Trefferwertung wurde entfernt.
Die „Schattengestalt“ gibt nun zusätzlich 5% Mehrfachschlag.
Heilzauber („Blitzheilung“, „Gebet der Besserung“) heben die „Schattengestalt“ auf.
„Erneuerung“ und „Verbindende Heilung“ ist als Schattenpriester nicht mehr verfügbar.
„Gebet der Besserung“ hat nun eine Zauberzeit von 1,5 Sekunden, es können jedoch mehrere Stapel dieses Zaubers auf demselben Ziel aktiv sein (d.h. sie überschreiben sich nicht mehr) und es ist auch nicht mehr auf 1 Gebet pro Priester im ganzen Schlachtzug beschränkt.
Die Abklingzeit von „Gedankenschlag“ skaliert nun mit Tempo.
„Verschlingende Seuche“ kann nur noch mit drei Schattenkugeln genutzt werden.
Neue Passive: „Manipulator“ – Ihr erhaltet 5% mehr Tempo aus allen Quellen.
“ wird nicht mehr aufgeteilt, sondern heilt jedes Schlachtzugsmitglied um 10% des zugefügten Einzelzielschadens.
„Psychischer Schrei“ ist kein Grundzauber mehr, sondern muss im Talentbaum ausgewählt werden.
Der Heilende Effekt der 90er Talente wurde für den Schattenpriester entfernt.
„Verschlingende Seuche“ löst nun einen Stärkungszauber aus, der den Effekt des Talents „Wahnsinn“ hervorruft, falls es ausgewählt wurde.
Das Talent „Leerententakel“ hat jetzt 10% der Gesundheit des Priesters (vorher 20%) und der dem bewegungsunfähigen Ziel zugefügte Schaden wird auch dem Leerententakel selbst zugefügt.
„Seele der Macht“ gewährt jetzt 25% Tempo (vorher 20%), erhöht aber nicht mehr den zugefügten Schaden.
Die Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit durch das Talent „Engelsfeder“ wurde von 80% auf 60% reduziert, dafür zieht der Zauber bei den Zielen den Priester selbst immer vor und die Dauer wird pro weitere aufgenommene Feder nicht mehr ersetzt sondern auf bis zu 130% der Grunddauer erweitert.
Werte
Die Werte Aufteilung für den Schattenpriester ist wie folgt:
Meisterschaft > Tempowertung > Kritische Trefferwertung > Mehrfachschlag > Vielseitigkeit
Allerdings solltet Ihr berücksichtigen, dass der Meisterschaftswert ab drei gegnerischen Zielen EXTREM STARK abfällt, so dass Kritische Trefferwertung und Zaubertempo zusammen mit Mehrfachschlag die drei stärksten Werte für den Schattenpriester werden, wobei Kritische Trefferwertung dabei der stärkste Wert ist. Wir raten euch daher NICHT komplett auf den Meisterschaftswert zu setzen.
Intelligenz kann in diesem Fall vernachlässigt werden, da es keine Überschneidungen mit Sekundären Werten mehr gibt. (Gemischte Sockel wie zum Beispiel Tempowertung / Intelligenz wurden entfernt).
Tertiäre Werte
Mit Warlords of Draenor wurden neue Werte eingeführt, die allerdings keinen Einfluss auf eure Wertepriorität nehmen. Diese tertiären Werte erhaltet ihr rein zufällig beim Aufwerten eurer Gegenstände.
Aufgewertet Euer Ausrüstungsgegenstand erhält einige zusätzliche Gegenstandslevel.
Bonussockel Dieser tertiäre Wert verleiht euch einen zusätzlichen Sockelplatz.
Bewegungsgeschwindigkeitserhöhung Wie der Name schon sagt, wird mit diesem Wert eure Bewegungsgeschwindigkeit erhöht.
Unzerstörbar Gegenstände, die mit diesem Wert bedacht wurden, lassen keine Reparaturkosten entstehen, denn sie gehen nicht kaputt.
Lebensraub Dieser Wert sorgt dafür, dass eure gewirkte Heilung oder euer gewirkter Schaden euch mitheilt.
Vermeidung Flächenschaden können euch nicht mehr ganz so viel anhaben, die Wirkung ist reduziert.

Talente und Glyphen
Nicht nur die Fertigkeiten und Werte haben eine Änderung erfahren, auch der Bereich Talente und Glyphen blieb nicht unangetastet. An dieser Stelle geben wir euch einen Überblick über die für eure Spezialisierung verfügbaren Talente.
Talente

Level
Talente
Level 15
Verzweifeltes Gebet
Spektralerscheinung
Engelsgleiches Bollwerk
Level 30
Körper und Geist
Engelsfeder
Phantom
Level 45
Woge der Dunkelheit
Geistbeuger
Wahnsinn
Level 60
Leerententakel
Psychischer Schrei
Gedankenkontrolle
Level 75
Schicksalshafte Wendung
Seele der Macht
Schattenhafte Einsicht
Level 90
Kaskade
Göttlicher Stern
Strahlenkranz
Level 100
Klarheit der Macht
Leerenentropie
Verheißungsvolle Geister
Tier 1 – Überleben
Verzweifeltes Gebet – Heilt den Zaubernden um 22% seiner maximalen Gesundheit. (2 Min. Abklingzeit)
Spektralerscheinung – Euer Schatten löst sich in Dunkelheit auf und lässt Eure wahre Gestalt zurück. Als Schatten seid Ihr in Verstohlenheit, bleibt jedoch im Kampf. Der Effekt hält 6 Sek. lang an oder bis Eure wahre Gestalt von 3 direkten Angriffen getroffen wurde. (30 Sek. Abklingzeit)
Engelsgleiches Bollwerk – Wenn ein Angriff Eure Gesundheit unter 30% senkt, werdet Ihr 20 Sek. lang in einen Schutzschild gehüllt, der Schaden in Höhe von 15% Eurer maximalen Gesundheit absorbiert. Kann nur einmal alle 90 Sek. auftreten.
Empfehlung: Im PvE wählt man in diesem Talentbaum hauptsächlich Verzweifeltes Gebet und Engelsgleiches Bollwerk. Beide Talente haben ihre Reize. Verzweifeltes Gebet kann sich zum Beispiel nicht unbeabsichtigt aktivieren, wenn der eigene Charakter übernommen wird, muss dafür aber manuell benutzt werden.
Für Engelsgleiches Bollwerk gilt dasselbe nur anders herum. Man benötigt keinen zusätzlichen Knopf, um das Talent zu aktivieren, sondern kann sich voll auf das aktuelle Geschehen konzentrieren. Aber auch Spektralerscheinung ist in vielen Bosskämpfen nicht zu verachten, da mit diesem Talent oftmals auf Euch gezielte Zauber unterbrochen werden können.
Tier 2 – Bewegung
Körper und Geist – Eure Zauber ‘Machtwort: Schild‘ und ‘Glaubenssprung‘ erhöhen außerdem die Bewegungsgeschwindigkeit des Ziels 4 Sek. lang um 60%.
Engelsfeder – Platziert eine Feder am Zielort, die dem ersten Verbündeten, der über sie hinwegläuft, 6 Sek. lang eine um 60% erhöhte Bewegungsgeschwindigkeit gewährt. Maximal 3 Aufladungen. Es können immer nur 3 Federn gleichzeitig platziert sein. (10 Sek. Wiederaufladung)
Phantom – Bei Aktivierung von Verblassen werden alle bewegungseinschränkenden Effekte entfernt, und Eure Bewegungsgeschwindigkeit kann danach 5 Sek. lang nicht verringert werden.
Empfehlung: In diesem Talentbaum hat man die Qual der Wahl zwischen Körper und Geist und Engelsfeder. Die Vorteile der Engelsfeder gegenüber Körper und Geist sind, dass diese einen längeren Temposchub gewähren und auch vor Kampfbeginn schon im Raum platziert werden können.
Das dritte Talent Phantom hat für den PvE Inhalt wenig Bedeutung, da es gegen die meisten Bewegungstempo beeinträchtigenden Fähigkeiten keine Wirkung zeigt. Für die wenigen Bossbegegnungen, bei denen dieser Zauber funktioniert, kann er natürlich auch ausgewählt werden.
Tier 3 – Mana-Management & Leistungssteigerung
Woge der Dunkelheit – Wenn Eure Zauber Vampirberührung oder Verschlingende Seuche Schaden verursachen, besteht eine Chance von 10%, dass Euer nächster ‘Gedankenstachel’ Eure regelmäßigen Schadenseffekte nicht aufzehrt, zu einem Spontanzauber wird und 50% zusätzlichen Schaden verursacht. Kann bis zu 3 Aufladungen ansammeln.
Geistbeuger – Erschafft einen Geistbeuger, der das Ziel angreift. Angriffe des Geistbeugers gewähren dem Zaubernden 0.75% Mana. Hält 15 Sek. lang an. Ersetzt ‘Schattengeist’. (1 Min. Abklingzeit)
Wahnsinn – Das Verbrauchen von Schattenkugeln wandelt ‘Gedankenschinden’ pro verbrauchter Schattenkugel 2 Sek. lang in ‘Wahnsinn’ um. ‘Wahnsinn’ verursacht 100% zusätzlichen Schaden.
Empfehlung: Die 45er Talente sind die ersten schadenstechnisch relevanten Talente, wobei Woge der Dunkelheit und Wahnsinn im Normalfall klar dem Geistbeuger vorzuziehen sind.
Mit Woge der Dunkelheit hat man ein sehr starkes Talent, wenn es um Bosskämpfe geht, bei denen man sich mit seinem Charakter viel bewegen muss. Dieses wird noch stärker, wenn nicht nur ein, sondern mehrere Bosse gleichzeitig bekämpft werden. Wahnsinn dagegen ist gegen einzelne Ziele, bei denen man selten laufen muss, stark. Noch besser wird dieses Talent, wenn man Verschlingende Seuche oft nutzen kann (in Verbindung mit der Glyphe “Gedankenernte” – Siehe Glyphen). Das Dritte Talent, Geistbeuger, wird eher selten in Bosskämpfen benutzt. Hauptsächlich dann, wenn es nötig ist, jede Minute besonders viel Schaden zu verursachen.
Tier 4 – Gegner-Kontrolle
Leerententakel – Beschwört schattenhafte Tentakel, die bis zu 5 gegnerische Ziele innerhalb von 8 Metern bewegungsunfähig machen. Hält 20 Sek. lang oder bis zur Zerstörung des Tentakels an. (30 Sek. Abklingzeit)
Psychischer Schrei – Der Zaubernde stößt einen psychischen Schrei aus, der 5 Gegner innerhalb von 8 Metern in die Flucht schlägt, wodurch sie 8 Sek. lang desorientiert werden. Erlittener Schaden kann den Effekt unterbrechen. ( 45 Sek. Abklingzeit)
Gedankenkontrolle – Kontrolliert 30 Sek. lang die Gedanken eines Ziels bis Stufe 4. Dieser Zauber unterliegt gemeinsam mit anderen Handlungsunfähigkeitseffekten abnehmender Wirkung.
Empfehlung: Dieser Talentbaum ist meist eher nebensächlich im Schlachtzug und mehr für den Herausforderungsmodus und für den Spieler gegen Spieler-Kampf interessant.
Da die Leerententakel dahingehend verändert worden sind, dass sie nun über weniger Gesundheit verfügen und genauso wie unser Psychischer Schrei bei Schaden auf das eingeschränkte Ziel relativ schnell brechen, ist dieses Talent relativ nutzlos geworden. Der Psychische Schrei ist nur für kurze Gruppenkontrollen vorgesehen, unterbricht jedoch auch Zauber, falls das Ziel kontrollierbar ist.
Es gibt heutzutage nur sehr weniger Gegner, die durch Gedankenkontrolle kontrollierbar sind und bei denen es sich auch wirklich lohnt. Dadurch lohnt es sich nur in Einzelfällen das Talent mitzunehmen. Selbst im Herausforderungsmodus ist es meist sinnvoller, die kontrollierbaren Gegner ohne Gedankenkontrolle zu bekämpfen, da Ihr dadurch mit Eurem Priester mehr Schaden verursachen könnt, und deshalb die Instanzen schneller abschließt.
Tier 5 – Leistungssteigerung
Schicksalshafte Wendung – Wenn Ihr ein Ziel heilt, das über weniger als 35% Gesundheit verfügt, werden 10 Sek. lang Euer verursachter Schaden und Eure hervorgerufene Heilung um 15% erhöht.
Seele der Macht – Erfüllt den Priester 20 Sek. lang mit Macht, wodurch sein Tempo um 25% erhöht und dieManakosten aller Zauber um 20% verringert werden. (2 Min. Abklingzeit)
Schattenhafte Einsicht – Euer regelmäßiger Schaden von Schattenwort: Schmerz’ und Schaden von ‘Gedankenstachel’ verfügen über eine Chance von 5%, die Abklingzeit von ‘Gedankenschlag’ abzuschließen und Euren nächsten ‘Gedankenschlag’ zu einem Spontanzauber zu machen.
Empfehlung: Die 75er Talente sind ähnlich wie die 45er Talente auch nach der Art des Bosskampfes spezifisch auszuwählen, wobei Schicksalshafte Wendung im Allgemeinen den restlichen zwei Talenten zu bevorzugen ist. Schattenhafte Einsicht wird hauptsächlich dann benutzt, wenn man gegen mehrere Bosse kämpft, welche sich Ihr Leben teilen, oder möglichst synchron sterben müssen. Für Seele der Macht gelten ähnliche Regeln wie für Geistbeuger. Auch dieses Talent wird nur dann gelernt, wenn periodisch besonders viel Schaden benötigt wird.
Tier 6 – Multi-Target-Damage
Kaskade – Feuert einen schattenhaften Blitz ab, der mit zunehmender Distanz stärker wird und einem Gegner Schaden zufügt, bevor er 4-mal auf weitere Gegner überspringt. Mit jedem Sprung teilt sich der Blitz in 2 Blitze auf, die nie demselben Ziel zweimal Schaden zufügen. (25 Sek. Abklingzeit)
Göttlicher Stern – Feuert einen göttlichen Stern ab, der 24 Meter weit nach vorn fliegt und allen Gegnern in seinem Pfad Schaden zufügt. Nachdem der Stern sein Ziel erreicht hat, kehrt er zu Euch zurück und fügt erneut Gegnern in seinem Pfad Schaden zu. (15 Sek. Abklingzeit)
Strahlenkranz – Erschafft einen Ring aus Schattenenergie um Euch, der sich rasch auf bis auf 30 Meter Entfernung ausdehnt und an Stärke zunimmt. Fügt Gegnern Schattenschaden zu, wobei die größte Wirksamkeit in 25 Metern Entfernung von Euch erreicht wird. (40 Sek. Abklingzeit)
Empfehlung: Die 90er Talente sind die dritten schadensrelevanten Talente. Der Strahlenkranz ist fast immer das stärkste Talent, wenn man genügend Reichweite zum Gegner aufbauen kann.
Kaskade lässt sich empfehlen, falls viele Gegner vorhanden sind und man mit Strahlenkranz keine optimale Reichweite erreichen kann. Zudem ist Kaskade bewegungsfreundlicher, da es eine geringere Abklingzeit besitzt.
Göttlicher Stern wird sehr wahrscheinlich zum Anfang von Warlords of Draenor nur selten eine Verwendung finden, aufgrund der Tatsache, dass man für den Einsatz relativ nah an die Gegner heran laufen muss und das Talent im Vergleich zu Kaskade und Strahlenkranz in Eurer Rotation viele Globale Abklingzeiten verbraucht.
Tier 7 – Schadenssteigerung
Klarheit der Macht – Eure Zauber ‘Gedankenstachel’, Gedankenexplosion’ und ‘Schattenwort: Tod’ fügen Zielen, die nicht von Euren Zaubern ‘Schattenwort: Schmerz’ oder Vampirberührung betroffen sind, 40% zusätzlichen Schaden zu. Verringert außerdem die Abklingzeit von ‘Gedankenschlag’ um 3 Sek. und macht daraus einen Spontanzauber.
Leerenentropie – Verbraucht 3 Schattenkugeln, um im Verlauf von 1 Min. Schattenschaden zu verursachen. Verschlingende Seuche erneuert diesen Effekt auf seine volle Dauer von 1 Minute.
Verheißungsvolle Geister – ‘Schattenhafte Erscheinungen’ verleiht Euch 1 Schattenkugel, anstatt Schaden zu verursachen.
Empfehlung: Diese Talentreihe beeinflusst den Spielstil des Schattenpriesters wohl am stärksten. Leider gibt es für diese Talente keine Faustregeln, wann welches zu wählen ist, allerdings hat sich gezeigt, dass Leerenentropie im Gegensatz zu den restlichen Zweien etwas schwächer abschneidet und vermutlich erst mit steigendem Ausrüstungslevel einen Nutzen findet.
Das Talent Verheißungsvolle Geister verhält sich ähnlich wie Woge der Dunkelheit und Schattenhafte Einsicht und wird stärker, sobald man mehrere Ziele hat, welche man mit Schaden über Zeit-Zaubern belegen kann. Das heißt aber nicht, dass es automatisch das stärkste Talent ist, wenn man große Gegnermengen hat, da auch Klarheit der Macht hier stark sein kann, je nachdem, welche Ausrüstung man besitzt und wie der Boss zu spielen ist.
Glyphen
Auch das Glyphensystem wurde ein wenig verändert. Einige Glyphen wurden überarbeitet, andere wiederum entfernt. An dieser Stelle geben wir euch einen kurzen Überblick über einige der sinnvollsten Glyphen, die ihr als Schatten-Priester verwenden könnt.
Erhebliche Glyphen
Glyphe ‘Schleier’ – Verblassen reduziert nun den erlittenen Schaden um 10%.
Glyphe ‘Gedankenschinden’ – Mit dieser Glyphe werden die Gegner mit Wirken von Gedankenschinden nicht mehr verlangsamt, sondern eure Bewegungsgeschwindigkeit um 5% erhöht.
Glyphe ‘Gedankenernte’ – Gedankenschlag stellt 2 zusätzliche Schattenkugeln her, wenn diese Fertigkeit erstmalig auf einem Gegner angewandt wird, dabei erhöht sich die Abklingzeit um 6 Sekunden.
Glyphe ‘Dispersion’ – Die Abklingzeit von Dispersion wird um 15 Sekunden reduziert.
Glyphe ‘Verzögerte Vereinigung’ – Dispersion hält 3 Sekunden länger, die Verringerung des Schadens wird um 30% je Sekunde reduziert, wenn eine Dauer von 2 Sekunden bleibt.
Glyphe ‘Handlungsfreiheit’ – Eure Bewegungsgeschwindigkeit ist um 30% gesteigert, so lange Dispersion aktiv ist.
Glyphe ‘Vampirumarmung’ – Diese Glyphe sorgt dafür, dass 10% eures Schadens in Heilung umgewandelt werden.
Glyphe ‘Wiederhergestellter Glaube’ – Ihr zieht euch zu eurem Ziel hin, anstatt euer Ziel zu euch zu ziehen.
Glyphe ‘Stille’ – Die Abklingzeit von Stille wird um 25 Sekunden reduziert, zudem reduziert sich die Effektdauer um 2 Sekunden.
Die Glyphen des Schattenpriesters sind sehr situationsbedingt, wodurch es nicht wirklich “Pflichtglyphen” gibt. Wir empfehlen bei fast allen Kämpfen die Glyphe ‘Schleier’, da sie dem Schattenpriester neben Dispersion eine Schadensverminderung mit einer geringen Abklingzeit gibt. Auch die Glyphe ‘Dispersion’, mit der die Abklingzeit des gleichnamigen Zaubers um 15 Sekunden reduziert wird, ist in den meisten Fällen recht hilfreich. Glyphe ‘Gedankenschinden’ ist ebenfalls eine starke Glyphe, da sie uns zusätzliches Lauftempo bringt, wodurch unser Schaden bei einer Standortänderung nicht so stark abfällt. Die Glyphe ‘Gedankenernte’ ist bei Kämpfen mit vielen zusätzlichen Gegner sehr nützlich.
Sie erhöht zwar die Abklingzeit des Gedankenschlags, jedoch wird die Schattenkugel-Regeneration stark erhöht, sollten genug Gegner vorhanden sein. Zudem hat sie eine gute Synergie mit dem Talent ‘Schattenhafte Einsicht’. Des Weiteren ist die Glyphe in Fünf-Mann Instanzen extrem stark, da hier viel Zeit auf die Bekämpfung von Nicht-Boss-Kreaturen abfällt, die ja, wie allgemein bekannt ist, hauptsächlich aus vielen etwas kurzlebigen Kreaturen bestehen. Die Glyphe ‘Wiederhergestellter Glaube’ hingegen solltet Ihr nur in Situationen benutzen, in welchen Ihr einen großen Vorteil aus ihr ziehen könnt. Zwar ist die Glyphe für Euch allein natürlich ziemlich stark, allerdings verliert Ihr auch jeglichen Gruppensupport, den der Zauber Glaubenssprung eigentlich mitbringt.

Spielweise
Nun möchten wir euch einen Überblick über die Handhabung des Schatten-Priesters geben und erklären euch, welche Zauber ihr in welcher Priorität anwenden solltet.
Mit der kommenden Erweiterung habt Ihr zwei grundlegende Möglichkeiten, Euren Schattenpriester zu spielen. Die erste Möglichkeit ist es, den Schattenpriester so zu spielen wie bisher, ergo die altbekannte “Schaden über Zeit”-Spielweise. Für einen Kampf mit einem Ziel würde sich für diese Spielweise folgende Prioritätenliste ergeben:
Verschlingende Seuche
Gedankenschlag
Schattenwort: Tod
Gedankenstachel (drei Aufladungen)
Gedankenschinden Wahnsinn
Schattenwort: Schmerz / Vampirberührung
Gedankenstachel (falls eine Aufladung vorhanden)
Level 90 Talent
Gedankenschinden Wahnsinn
Die andere Möglichkeit, welche ihr nun seit der Warlords of Draenor-Erweiterung habt, geht mit dem neuen Level 100 Talent “Klarheit der Macht” und dem Level 15 Talent “Wahnsinn” einher.
Wenn Ihr diese Talente ausgewählt habt, könnt Ihr im Kampf gegen ein Ziel auch wie folgt spielen:
Der erste Teil der Rotation besteht darin, fünf Schattenkugeln aufzubauen. Bis Ihr diese aufgebaut habt, benutzt Ihr weder Schattenwort: Schmerz, noch Vampirberührung, sondern Gedankenschlag, Schattenwort: Tod (falls möglich) und Gedankenstachel.
Sobald Ihr fünf Schattenkugeln aufgebaut habt, belegt Ihr Euer Ziel mit Schattenwort: Schmerz, Vampirberührung und Verschlingende Seuche. Durch das Talent “Wahnsinn” erhaltet Ihr nun den Stärkungszauber Schattenwort: Wahnsinn, der es euch erlaubt, mit Gedankenschinden Wahnsinn doppelten Schaden zu verursachen. Für die Dauer dieses Stärkungszaubers Kanalisiert Ihr Gedankenschinden Wahnsinn. Sobald der Stärkungszauber abgelaufen ist, sollte euer Gedankenschlag wieder bereit sein, mit dem Ihr eine weitere Schattenkugeln generiert, wieder Verschlingende Seuche auf Euer Ziel setzt und das ganze wiederholt.
Nachdem Ihr Eure Schattenkugeln aufgebraucht und der Stärkungszauber Schattenwort: Wahnsinn abgelaufen ist, fahrt ihr fort, wieder Schattenkugeln mit der anfangs beschriebenen Rotation aufzubauen.
Sobald Euer Ziel unter 20% ist und Ihr somit Schattenwort: Tod zaubern könnt, werdet Ihr kaum noch Zeit haben, Gedankenstachel zu benutzen, wodurch dieser, da er ja Eure “Schaden über Zeit”-Zauber entfernen würde, aus der Rotation fällt.
Natürlich werdet Ihr nicht nur gegen einzelne Gegner kämpfen. In Kämpfen mit zwei bis vier Gegnern solltet Ihr versuchen, Eure “Schaden über Zeit”-Zauber auf möglichst allen Zielen aktiv zu halten und zudem Gedankenschlag, Verschlingende Seuche und Euer 90er Talent benutzen. Als zusätzlichen Lückenfüller-Zauber solltet Ihr bei weniger als vier Gegnern Gedankenschinden und bei mehr Gegnern Gedankenexplosion nutzen. Ab mehr als sechs Gegnern lohnt es sich meist nicht mehr, “Schaden über Zeit”-Zauber zu benutzen, weshalb Ihr nur noch Gedankenexplosion verwenden solltet.
Da sich die Spielweise mit Klarheit der Macht hauptsächlich für Bosskämpfe mit ein bis zwei Gegner lohnt, solltet Ihr ab drei Gegnern die Verheißungsvolle Geister erlernen. Mit dieser Fähigkeit erzeugen Eure Schattenhaften Erscheinungen, welche durch die kritischen Treffer von Schattenwort: Schmerz entstehen, zusätzliche Schattenkugeln. Für Eure Spielweise bedeutet das, dass Ihr möglichst versuchen solltet auf all Euren Zielen Eure beiden Schaden-über-Zeit-Zauber aufrecht zu erhalten.
Dadurch wird Eure Schattenkugel Regeneration enorm erhöht (ACHTUNG: Versucht immer Platz für zusätzliche Schattenkugeln zu haben, ansonsten kann es passieren das Schattenkugeln verloren gehen, was mit einem Starken DPS Verlust einher geht.), was dazu führt das Ihr öfter Verschlingende Seuche auf Eure Gegner wirken könnt und somit öfter (falls erlernt) den Stärkungszauber Schattenwort: Wahnsinn aktiv habt. Für die Spielweise mit dem Talent Verheißungsvolle Geister gilt die selbe (weiter oben genannte) Prioritätenliste wie für den Kampf gegen ein Ziel.
Allgemeines zur Spielweise:
Um Euren Schaden mit dem Schattenpriester zu optimieren, gibt es das Eine oder Andere was Ihr beachten solltet. Zum Beispiel ist Euer Schaden nicht nur abhängig davon, wie gut Ihr eure Rotation beherrscht und wie stark eure Ausrüstung ist, sondern auch davon, wie viel Zeit ihr innerhalb eines Bosskampfes darauf verwenden könnt, Eure Rotation zu benutzen. Das heißt, in Bosskämpfen mit verschiedenen Areal-Schadensfähigkeiten, solltet Ihr möglichst vorausschauend spielen, sodass Ihr wenig Zeit mit laufen verbringt.
Ein weiterer Punkt, der euren Schaden beeinflussen kann, ist der richtige Gebrauch Eurer Abklingfähigkeiten für diesen Fall ist “Stärkungszauber stapeln” angesagt – heißt so viel wie, dass Ihr Eure Fähigkeiten wie zum Beispiel den Schattengeist, oder (falls gelernt) Seele der Macht zusammen mit anderen Stärkungszaubern wie denen von Schmuckstücken oder dem Intelligenz-Trank verwendet.
Egal, wie viel Schaden ihr macht, denkt immer daran, dass World of Warcraft vor allem anderen ein Multiplayer-Spiel ist, was bedeutet, egal wie gut ihr persönlich spielt, die schwersten Gegner werdet Ihr alleine nicht bezwingen können. Darum solltet Ihr auch darauf achten, dass Ihr euch innerhalb Eurer Gruppe gegenseitig möglichst gut unterstützt. Ein Geschwindigkeitsschub durch Machtwort: Schild, ein gut platzierter Glaubenssprung, oder eine zeitlich richtig genutzte Vampirumarmung kann Leben retten und bringt Euch dadurch näher an einen Bosskill!
Aufgrund der Tatsache, das wir Euch diesen Guide relativ früh in der neuen Erweiterung zur Verfügung stellen, denkt bitte daran, dass es im Laufe der Zeit zu Veränderungen kommen kann. Natürlich versuchen wir den Guide so gut wie möglich aktuell zu halten, allerdings bitten wir um Nachsicht, wenn in den Progresswochen nicht jegliche Änderungen gleich übertragen werden.
Wir hoffen, dass wir Euch über den Schattenpriester etwas aufklären konnten und Ihr Euren Zielen im Spiel damit ein Stückchen näher gekommen seid. Uns ist bewusst, dass die hier beschriebenen Spielinhalte eher auf die rookie Spieler ausgelegt ist, falls Ihr also spezifischere Fragen habt, versucht uns einfach im Spiel auf dem Server Eredar-EU zu erreichen.
Weiterhin wünschen wir Euch noch viel Spaß und Erfolg in World of Warcraft!
Ausrüstung: Sockel und Verzaubern
Sockel
Mit Warlords of Draenor wurde das Sockelsystem stark verändert. Es gibt nun keine Metasockel mehr, Sockel werden nicht mehr in Farben unterteilt und es gibt keine Sockel mit Primärwerten mehr, wodurch die Auswahl der Sockelung leicht fällt.
Makelloser Mehrfachschlagtaladit
Verzauberung
Verzauberungen wurden mit Warlords of Draenor stark beschnitten. Es gibt nun nur noch Verzauberungen für Umhang, Hals, Ringe und Waffe.
Kampf gegen einen Gegner:
Waffe: Mal des Blutenden Auges
Hals: Gabe der Meisterschaft
Umhang: Gabe der Meisterschaft
Ring: Gabe der Meisterschaft
Kampf gegen mehrere Gegner:
Waffe: Mal des Donnerfürsten
Hals: Gabe des kritischen Trefferwerts
Umhang: Gabe des kritischen Trefferwerts
Ring: Gabe des kritischen Trefferwerts
Verbrauchsgegenstände
Da Heiltränke sich nun keine Abklingzeit mehr mit Intelligenztränken teilen, sondern mit dem Gesundheitsstein, allerdings Heiltränke etwas stärker sind, sollte man im Schlachtzug sowohl Intelligenztränke als auch Heiltränke dabei haben.
Fläschchen
Draenisches Fläschchen der Intelligenz
Tränke
Draenischer Trank der Intelligenz
Heilsames Tonikum
Bufffood
Mehrere Ziele:
Schwarzfelsbarbecue
Makros
Makros sind nicht unbedingt Pflicht, jedoch ein nützlicher Komfort, auf dem auch wir Schattenpriester nicht verzichten müssen und wollen :-)
Dispersion
#showtooltip Dispersion
/cast Dispersion
/cancelaura Dispersion
Mit dem ersten Tastendruck wird die Fähigkeit “Dispersion” aktiviert und per zweitem Tastendruck kann man den Stärkungszauber wieder abbrechen.
Schattengeist
#showtooltip Schattengeist
/cast Schattengeist
/cast Kriechende Schatten
Lässt Euren Schattengeist, sobald er angreift die Fähigkeit Kriechende Schatten einsetzen. (Eigentlich sollte dies immer Automatisch erfolgen, allerdings gab es in der Vergangenheit immer kleine Probleme mit der Fähigkeit, sodass man mit dem Makro ganz einfach auf der sicheren Seite ist.)
Glaubenssprung Mouseover
#showtooltip Glaubenssprung
/cast Glaubenssprung
Mit einem “Mouseover Makro” müsst Ihr Euer Ziel nicht mehr erst anvisieren, es reicht, wenn Ihr mit Eurem Mauszeiger über dem Charakter oder dem Charakterporträt in Eurem Schlachtzugsinterface seid.
Stille Zauberstopp
#showtooltip Stille
/stopcasting
/cast [@focus,exists][@target] Stille
Bringt Euer Fokusziel zum Schweigen, falls Ihr kein Fokusziel habt, wird Euer Ziel zum Schweigen gebracht. Äußerst hilfreich in dem neuen Herausforderungsmodi, da hier sehr viele Zauber unterbrochen werden müssen.
http://sigsimg.gamona.de/sigs/wow/8c0/9fa/8972cf041fd5addc1e3958a2fb.png (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)