Zerstörungs Hexenmeister
Autor | Nachricht | |
![]() ![]() Angemeldet seit: 27.12.2015 Beiträge: 36 |
1 9 In diesem Klassenguide zu World of Warcraft: Warlords of Draenor behandeln wir die Klasse des Zerstörungs-Hexenmeisters in aller Ausführlichkeit. Der Guide bietet alles, was ihr zum Spielen und Raiden mit dem Zerstörungs-Hexenmeister braucht: Talente, Glyphen, Spielweise, Werte und mehr! Der Guide basiert auf Patch 6.2.3 und eignet sich als Grundlage für das Raiden und Questen auf Level 100. Viel Spaß beim Lesen! Für Neueinsteiger: Hier findet ihr alle Infos zum World of Warcraft Download. Und so spielt ihr zum Testen World of Warcraft kostenlos. Allgemein Dieser Guide zum Zerstörungs-Hexenmeister soll euch helfen, eure Klasse besser zu verstehen, egal ob als Maincharakter oder als Twink. Ihr könnt diesen Guide zum Questen, Raiden, den 5-Mann-Instanzen oder aber auch als Grundausrichtung zum Leveln nutzen. Dabei möchten wir euch zeigen, welche Neuerungen und Veränderungen der Zerstörungs-Hexenmeister erfährt. Natürlich gehen wir dabei wie gewohnt auf die wichtigsten Punkte ein. Der Zerstörungs-Hexenmeister spezialisiert sich, im Gegenzug zum Gebrechen- oder Dämonologie-Hexer, eher auf starke Feuerzauber, die ihre Feinde bei lebendigem Leib verbrennen und starken Schaden ausüben. Änderungen mit Patch 6.2 Für den Zerstörungs-Hexenmeister selber ändert sich nicht viel. Verderbnis verursacht nach dem Patch 12 % mehr Schaden und die Abklingzeit von Finstere Seele: Instabilität wird nun nach dem Ende eines Kampfes zurückgesetzt. Verderbnis verursacht 12 % mehr Schaden. Die Abklingzeit für Finstere Seele wird nun nach Ende eines Kampfes für alle Hexenmeister-Spezialisierungen zurückgesetzt. Schattenblitz verursacht 25 % weniger Schaden. haben eine visuelle Überarbeitung erhalten und benutzen nun hochwertigere Modelle: Wichtel Teufelswache (Dämonologie) Leerenfürst (Grimoire der Überlegenheit) Zornwächter (Dämonologie mit Grimoire der Überlegenheit) Änderungen mit Patch 6.0 Blizzard entrümpelt die Aktionsleisten, denn nach Meinung der Entwickler ist es dort einfach zu voll geworden. Und so haben sich mit Warlords of Draenor nicht nur einige Fähigkeiten und Talent verändert, einige wurden auch zusammengelegt oder gleich ganz entfernt. Zauber die wegfallen Fluch der Elemente Fluch der Schwäche Teufelsflamme Pandemie Dämonischer Atem Zwielichtszauberschutz Flammen von Xoroth Teufelsrüstung Änderungen an Zaubern Finstere Absichten Anstelle von +10% Ausdauer bekommen wir nun +5% Mehrfachschlag (siehe unten bei den Werten). Am Zaubermacht-Bonus wurde nichts verändert.ß Blutpakt wurde mit der Teufelsrüstung zusammengelegt. Neben dem Gruppen- oder Schlachtzugsbuff bekommen wir nun auch die 10% Ausdauer und erhöhte Heilung der Rüstung dazu. Daneben gibt es noch einige Änderungen, die aber hauptsächlich im PvP bemerkbar sind und hier deshalb keine Rolle spielen sollen. Änderung an Talenten (alte Eigenschaften in rot) Finstere Regeneration: ihr und euer Begleiter werden um 20% (30%) geheilt und eure Ausdauer für 12 Sekunden um 25% erhöht. Kil’jaedens Verschlagenhei Leben ernten: Wird für Zerstörungs-Hexenmeister durch Sengende Flammen ersetzt. Werte Ähnlich wie bei den Fähigkeiten wollte Blizzard auch bei den Werten und Attributen aufräumen. So entfernte man die eh nervigen Werte Trefferwertung und Waffenkunde, führte dann aber doch zwei neue ein, nämlich Mehrfachschlag und Vielseitigkeit. Folgende Werte sind für unseren Zerstörungs-Hexer interessant: Intelligenz: erhöht eure Zaubermacht und ist damit unser wichtigster Wert. Kritische Trefferwertung: Mit diesem Wert verbessert ihr eure Chance auf einen kritischen Treffer, der dann doppelten Schaden anrichtet. 110 kritische Trefferwertung ergeben 1% kritische Trefferchance, wobei wir aus allen Quellen eh schon 5% erhalten. Tempowertung: Mit diesem Wert könnt ihr einiges beeinflussen. Er reduziert eure Zauberzeit, die Intervalle eurer DoT-Zauber, die Energieregeneration sowie die Globale Abklingzeit. 100 Tempowertung ergeben 1% Tempo. Es gibt keine Caps mehr, da unsere DoTs nun immer den gleichen Schaden verursachen. Meisterschaft: Hiermit erhöht ihr den Schaden eurer Angriffszauber, seien es nun Funkenlieferanden, oder -verbraucher. Chaosblitz und Schattenbrand profitieren hiervon besonders, nämlich mit 3facher Schadenserhöhung. Mehrfachschlag: Hiermit erhaltet ihr die Chance, eine Attacke mit 30% des Schadens zusätzlich auszuführen. 67 Mehrfachschlagwertung ergeben 1% Mehrfachschlag. Vielseitigkeit: Ihr haut härter zu und steckt mehr ein – klingt gut, oder? Vielseitigkeit erhöht euren verursachten, reduziert aber den erhaltenen Schaden. Hier gilt: 129 Vielseitigkeitswertung ergeben 1% erhöhtem, verursachten Schaden; 258 Wertung ergeben 1% verminderte, erhaltenen Schaden. Werte-Priorisierung Die Wert-Prioritäten für Zerstörungs-Hexenmeister unterscheiden sich in Warlords of Draenor je nach gewähltem Grimoire. Spielt ihr mit Grimoire der Opferung Intelligenz > Zaubermacht > Meisterschaft > kritische Trefferwertung ~= Tempowertung ~= Mehrfachschlag > Vielseitigkeit Spielt ihr mit Grimoire der Überlegenheit und Unterwerfung Intelligenz > Zaubermacht > kritische Trefferwertung > Mehrfachschlag ~= Meisterschaft ~= Vielseitigkeit > Tempowertung Meisterschaft und kritische Trefferwertung haben für Zerstörungs-Hexenmeister also den größten Wert. Die sekundären Werte liegen allerdings sehr nah beieinander, daher empfehlen wir euch, immer den Gegenstand mit der höchstmöglichen Stufe anzulegen. Zusätzlich hat Zerstörung das Problem, dass kritische Trefferwertung sowohl für Gebrechen als auch für Dämonologie einen vergleichsweise geringen Wert hat. Meisterschaft schneidet dagegen bei allen 3 Spezialisierungen sehr gut ab, daher solltet ihr euch nach diesem Wert richten, wenn ihr häufiger mit einer anderen Spezialisierung unterwegs seid. Eure Ausrüstungsentscheidungen als Zerstörungshexenmeister richtet sich generell erst nach der Gegenstandsstufe, dann nach dem Meisterschaftswert oder nach dem kritischen Trefferwert (wenn ihr vorhabt nichts anderes als Zerstörung zu spielen). Tertiäre Werte Das sind neue Werte, die ebenfalls mit Warlords of Draenor eingeführt wurden. Diese können zusätzlich auf einem Gegenstand auftreten und sind vollkommen zufällig. Theoretisch ist es mit eine äußerst geringen Chance möglich, dass auf einem Gegenstand all diese Tertiären Werte vorkommen. Diese Werte haben allerdings keinen Einfluss auf eure Wertepriorität. Aufgewertet Dies bedeutet, dass euer Gegenstand ein paar zusätzliche Gegenstandslevel erhält. Bonussockel Der Gegenstand erhält einen zusätzlichen Sockelplatz. Bewegungsgeschwindigkeitserhöhung Dieser Wert kann auf dem Gegenstand vorkommen und somit eure Bewegungsgeschwindigkeit erhöhen. Unzerstörbar Dieser Wert sorgt dafür, dass eure Rüstung nicht mehr kaputt gehen kann und ihr somit keine Reparaturkosten für das jeweile Rüstungsteil habt. Lebensraub Heilt euch um einen Teil des Schadens oder der Heilung, die ihr verursacht. Vermeidung Verringert den Schaden, den ihr durch Flächenangriffe erleidet. 9 Talente und Glyphen Bei stimmten Stufen (15, 30, 45, 60, 75, 90, 100) während des Levelns könnt ihr eines von drei Talenten auswählen. Diese Talente geben euch ganz unterschiedliche Fähigkeiten oder passive Boni, so dass sie auf Stufe 100 gerade auch im Raid von Boss zu Boss sinnvoll getauscht werden können. Talente In jeder Zeile könnt ihr euch für eines der drei Talente entscheiden. Nachfolgend geben wir euch für jedes Tier eine Empfehlung. Level Talente Level 15 Finstere Regeneration Seele entziehen Sengende Flammen Level 30 Schreckensgeheul Weltliche Ängste Schattenfuror Level 45 Seelenverbindung Opferpakt Finsterer Handel Level 60 Blutschrecken Brennender Ansturm Entfesselter Wille Level 75 Grimoire der Überlegenheit Grimoire der Dienstbarkeit Grimoire der Opferung Level 90 Archimondes Rache Kil’jaedens Verschlagenheit Mannoroths Furor Level 100 Verkohlte Überreste Kataklysmus Unterwerfung Tier 1 – Regeneration In diesem Tier geht es darum, eure Lebenspunkte bzw. die Heilung zu erhöhen. Finstere Regeneration – Mit diesem Talent regeneriert ihr die Gesundheit von euch und euren Dämonen um 20% und erhöht in diesem Zeitraum die gesamte erhaltene Heilung um 25% Seele entziehen – Die Zauber Chaosblitz und Verbrennen geben euch und euren Dämonen einen Absorptionsschild, dessen Wert einen gewissen Prozentsatz des verursachten Schadens entspricht. Sengende Flammen – Funkenwandlung ruft 50% mehr Heilung hervor und stellt 50% der durch den Zauber verbrauchten instabilen Funken wieder her. Empfehlung: Hier finden wir unsere ersten Defensivtalente. Gründsätzlich können wir hier Seele entziehen empfehlen, da ihr damit auch eure Heiler etwas entlasten könnt. Falls ihr in einem Kampf zu einem gewissen Zeitpunkt eine große Schadensmenge in kurzer Zeit erwartet ist Finstere Regeneration das mächtigere Talent. Sengende Flammen kommt für uns nicht in Betracht, da wir keinen der hart erarbeiteten Funken für so etwas opfern wollen. Tier 2 – Crowd Control In diesem Tier werdet euch entscheiden müssen, welche Fähigkeit ihr zur Kontrolle der Gegner haben möchtet. Schreckensgeheul – Lässt eure Feinde innerhalb von 10 Metern für 20 Sekunden voller Schrecken davonlaufen, wobei erlittener Schaden den Effekt unterbrechen kann. Wenn ihr Schaden erhaltet, wird die verbleibende Abklingzeit dieser Fähigkeit um 1 Sekunde verringert. Weltliche Ängste – Ihr lasst das Ziel für 3 Sekunden fliehen und regeneriert gleichzeitig sofort 11% eurer gesamten Gesundheit. Schattenfuror – Hiermit betäubt ihr alle Gegner im Umkreis von 8 Metern für 3 Sekunden. Empfehlung: Hier geht es voll und ganz um die Gegnerkontrolle. Sollten eure Gegner betäubt werden müssen, ist Schattenfuror das Talent eurer Wahl. Gerade in Instanzen und Schlachtzügen kann man damit oft sinnvoll und gut agieren. Sollte in eurem Bosskampf kein Betäuben von Nöten oder einfach nicht möglich sein, liefert Weltliche Ängste zumindest noch eine kleine Notheilung. Tier 3 – Schadensvermeidung Seelenverbindung – Ihr teilt 20% allen erlittenen Schadens mit eurem dämonischen Diener. Zusätzlich werdet ihr und euer Diener um 3% des verursachten Schadens geheilt. Opferpakt – Euer Dämon opfert 20% seines Lebens um euch 20 Sek. lang einen Schild zu geben, welcher den Schaden in Höhe von 400% der geopferten Gesundheit absorbiert. Aufgepasst: Habt ihr zu diesem Zeitpunkt keinen Dämonen, wird stattdessen eure Gesundheit geopfert. Finsterer Handel – Dieses Schild verhindert 8 Sekunden lang jeglichen Schaden. Sobald das Schild schwindet, erleidet ihr im Verlauf von 8 Sekunden 50% des verhinderten Schadens. Empfehlung: Und wieder geht es um Defensivtalente und auch hier ist die richtige Wahl wieder situationsabhängig. Zunächst könnt ihr euch sicher auf Seelenverbindung verlassen, denn damit macht ihr selten etwas falsch. Bekommt ihr aber in regelmäßigen Abständen größere oder große Mengen an Schaden, was bei Bosskämpfen ja des öfteren der Fall ist, leisten Opferpakt oder Finsterer Handel auch sehr gute Dienste. Tier 4 Beweglichkeit und Crowd-Control Blutschrecken – Solange der Effekt aktiv ist, werden Spieler, die euch mit Nahkampfangriffen treffen bis zu 4 Sek. lang, in Angst und Schrecken versetzt. Die Aufladung verbraucht sich beim Auslösen. Brennender Ansturm – Mit diesem Talent könnt ihr 50% schneller laufen, jedoch verliert ihr pro Sekunde 4% eures Lebens. Entfesselter Wille – Dieser Zauber erlaubt euch, euch von allen schädlichen Magie- und Bewegungseinschränkenden Effekten und kontrollierenden Handlungen zu befreien. Empfehlung: Und zurück zur Kontrolle. Müsst ihr oft und schnell von A nach B ist Brennender Ansturm einen Blick wert. Es dauerhaft einzusetzen wird eure Heiler aber mehr als nerven ![]() Tier 5 – Schaden durch eure Dämonen In diesem Tier lernt ihr mithilfe eures Dämonen mehr Schaden zu verursachen. Grimoire der Überlegenheit – Mit diesem Talent werden eure Dämonen stärker und verursachen 20% mehr Schaden. Grimoire der Dienstbarkeit – Hier beschwört ihr sofort einen zweiten Dämonen, der 20 Sekunden lang für euch kämpft. Grimoire der Opferung – Ihr opfert euren Dämonen, erhaltet dadurch seine Fähigkeiten und verstärkt den Schaden von Verbrennen, Chaosblitz und Schattenbrand um 20%. Ihr stellt alle 8 Sek. 2% der maximalen Gesundheit wieder her. Durch das Beschwören eines Dämons wird der Effekt beendet. Empfehlung: Die ersten Schadenstalente… ab jetzt wird es spannend! Einen glasklaren Favoriten gibt es für Zerstörung leider nicht. Die einzelnen Talente und ihre Wirkung auf die Spielweise sind ziemlich komplex, daher wollen wir euch zunächst ein paar Faustregeln an die Hand geben: Grimoire der Überlegenheit und Grimoire der Dienstbarkeit eignen sich vor allem wenn es nur ein Ziel gibt, ihr also nicht besonders viele Funken generieren könnt und somit den meisten Schaden über eure Feuerzauber macht. Grimoire der Opferung legt mehr Wert auf eure Funkenverbraucher und ist daher besonders gut, wenn ihr über mehrere Ziele viele Funken generieren könnt. Tier 6 – Schaden und Bewegung Archimondes Finsternis – Finstere Seele hat nun zwei Aufladungen. Kil’jaedens Verschlagenheit – Mit diesem Spontanzauber könnt ihr euch 8 Sekunden lang während des Wirkens und Kanalisierens von Zaubern bewegen. Mannoroths Furor – Dieser Zauber erhöht den Wirkungsbereich eurer Flächenzauber für 10 Sekunden um 500% und erhöht deren Schaden zusätzlich um 100%. Empfehlung: Ebenfalls Schadenstalente, allerdings sehr unterschiedlich ausgeprägt. Seit der Veränderung von Kil’jaedens Verschlagenheit ist dieses Talent nicht länger zu empfehlen. Bei Kämpfen in denen es häufig mehrere Gegner zu bekämpfen gibt ist Mannoroths Furor mit Abstand das beste Talent, vor allem da Feuerregen in Warlords of Draenor etwas stärker ist als noch in Mists of Pandaria. Dies geht soweit, dass Mannoroths Furor auch für ein einzelnes Ziel zurzeit das stärkste Talent ist und selbst Archimondes Finsternis aussticht. Rechnet daher damit, dass es in dieser Richtung von Blizzard noch Änderungen geben wird. Tier 7 – Schaden Kataklysmus – Gibt euch die Fähigkeit, dass ihr einen Kataklysmus am Zielort heraufbeschwören könnt, der allen Gegnern innerhalb von 8 Metern X Schattenflammenschaden zufügt und Ziele mit Feuerbrand belegt. Unterwerfung – Ermöglicht es euch, dass ihr nun permanent die Kontrolle über noch größere Dämonen erhaltet. Dadurch könnt ihr Verdammniswachen und Höllenbestien als permanente Begleiter beschwören. Verkohlte Überreste – Sorgt dafür, dass Verbrennen und Feuersbrunst 60% weniger Schaden verursachen, aber 200% mehr instabile Funken generieren. Zudem wirkt Feuer und Schwefel nun auch auf Chaosblitz. Empfehlung: Eure brandneuen WoD-Talente! Hier gibt es (genau wie bei den Stufe 75 Talenten) keine genauen Richtlinien, stattdessen wird das beste Talent stets von Kampf zu Kampf entschieden. Wenn euch allerdings der Spielstil von Verkohlte Überreste zusagt, solltet ihr dieses Talent stets mit Grimoire der Opferung kombinieren. Kataklysmus eignet sich vor allem für große Gegneransammlungen und kann überraschenderweise auch auf Einzelzielen mit Verkohlte Überreste mithalten. Mein persönlicher Favorit für Einzelziele ist zur Zeit allerdings Unterwerfung mit der Terrorwache, da dieses Talent euren Schaden erhöht ohne dass ihr einen zusätzlichen Zauber wirken müsst und ohne dass ihr Gefahr lauft euch mit Verkohlte Überreste an Funken zu überfressen und somit Schaden zu verlieren. Glyphen Glyphen sollen nicht mehr so wichtig sein und vor allem soll es keine “unverzichtbaren” mehr geben. Also hat Blizzard an dem System wieder geschraubt. Als Zerstörungs-Hexenmeister haben wir eine ziemlich breite Auswahl an defensiven Glyphen, wovon wir euch hier eine engere Auswahl vorschlagen möchten: Erhebliche Glypen Immer dabei haben solltet ihr die Glyphe ‘Lebensentzug’. Eure Heiler werden sich über die Erleichterung freuen. Glyphe ‘Endgültige Entschlossenheit’ ihr erhaltet passiv 10% weniger Schaden. Das kann ja nicht falsch sein ![]() Die Glyphe ‘Seelenstein’ gibt euren Freunden, die ihr ins Leben zurückholt 100% Gesundheit mit. Glyphe ‘Gesundheitstein’ – eure grünen Bonbons werden damit stärker, als aktuelle Heiltränke, heilen dafür aber nicht mehr sofort den vollen Betrag, sondern im Verlauf von 10 Sekunden. Glyphe ‘Verwüstung’ kann teilweise nützlich sein, eine generelle Empfehlung abzugeben halte ich jedoch für wenig sinnvoll. Genau wie bei den Talenten gilt auch bei den Glyphen, dass ihr Einsatz sehr von der jeweiligen Situation abhängig sein kann. Um ein wirklich guter Hexenmeister zu werden müsst ihr diese Situationen erkennen und nutzen können. Verschafft euch also einen generellen Überblick über die Glyphen, die ihr nutzen könnt und wollt und behaltet sie im Hinterkopf. Geringe Glyphen Die geringen Glyphen sind hauptsächlich kosmetischer Natur. Hier können wir euch nur die Glyphe ‘Seelenbrunnen’ wärmstens empfehlen, damit auch der letzte Krieger in Eurer Gruppe den grünen Bonbonautomaten finden kann. Spielweise Als Zerstörungs-Hexenmeister gibt es ein paar Dinge zu beachten. So solltet ihr immer vermeiden, alle 4 eurer instabilen Funken voll aufgeladen zu haben, da ihr dann selbstverständlich keine mehr generieren könnt. Feuersbrunst sollte sich während des Kampfes nie auf 2 Aufladungen auffüllen, da ihr sonst Pyrolyse Stapel verschwendet. Außerdem ist es besser, eure Aufladungen von Pyrolyse für Verbrennen zu verwenden anstatt für Chaosblitz. Einzelziel-DPS Einen Trank nehmen und Verbrennen so wirken, dass er bei Kampfbeginn einschlägt -> Feuerbrand direkt im Anschluss wirken -> (Verdammniswache, falls ihr sie am Anfang einsetzen wollt) -> 2x Feuersbrunst -> Finstere Seele und all eure nutzbaren Stärkungszauber -> 4x Verbrennen -> Chaosblitz -> Feuerbrand erneuern -> Chaosblitz (wenn ihr nicht genügend Funken habt vorher Verbrennen) Während des Kampfes: Achtet neben den o.g. Dingen darauf, dass Feuerbrand nicht ausläuft. Chaosblitz verwendet ihr am besten dann, wenn ihr Stärkungszauber aktiv habt. Am besten ist es, dass ihr fast 4 Funken zur Verfügung habt, wenn eure Finstere Seele bereit wird. DPS bei mehreren Zielen Nun kommen wir zum Abschnitt, in dem wir euch erklären, wie ihr am besten Schaden auf mehrere Ziele (Multi-Target) macht. Bei 2 oder mehr Zielen: Haltet sowohl Feuerbrand als auch Feuerregen auf möglichst allen Zielen am Laufen und spielt ansonsten wie bei einem Ziel. Nutzt außerdem eure Verwüstung möglichst häufig, am besten mit 3x Schattenbrand, alternativ 1x Chaosblitz. Bei 4 oder mehr Zielen: Hier kommt Feuer und Schwefel ins Spiel. Haltet es aktiviert, nutzt Feuerregen und spielt ansonsten wie bei einem Ziel. Wenn ein Ziel kurz vor dem Tod steht, versucht mit Schattenbrand ein paar zusätzliche Funken zu ergattern. Sockel und Verzaubern Mit Warlords of Draenor fallen einige Verzauberungen und Sockelplätze weg. Ihr könnt nur noch Halsketten, Umhänge, Ringe und Waffen verzaubern. Des Weiteren wurde das Umschmieden gänzlich aus dem Spiel entfernt. Außerdem gibt es keine Sockelboni mehr und alls Sockel sind prismatisch, d.h. unabhängig von der Farbe. Bei den Verzauberungen und Sockel geht es nur darum die Sekundären Werte zu verbessern. Haltet euch also hier an die Werte-Priorisierung. Sockel Eure Wahl richtet sich hier nach der auf Seite 1 genannten Werte-Priorität. Makelloser kritischer Taladit Makelloser Meisterschaftstaladit Verzauberung Eure Wahl richtet sich auch hier, nach der auf Seite 1 genannten Werte-Priorität. Waffe: Mal des Donnerfürsten – Erhöht zeitweise die Kritische Trefferwertung. Waffe: Mal des Blutenden Auges – Erhöht zeitweise die Meisterschaft. Hals: Gabe des kritischen Trefferwerts Hals: Gabe der Meisterschaft Umhang: Gabe des kritischen Trefferwerts Umhang: Gabe der Meisterschaft Ring: Gabe des kritischen Trefferwerts Ring: Gabe der Meisterschaft Verbrauchbares Im Raid kommt es auch darauf immer gut vorbereitet zu sein und die wichtigsten Sachen zur Stärkung der eigenen Klasse dabei zu haben. Mit dem richtigen Fläschchen, entsprechenden Tränken und dazugehörigem Bufffood könnt ihr noch mehr aus eurer Klasse herausholen. Fläschchen Großes draenisches Fläschchen der Intelligenz (Diesen Trank könnt ihr einmal im Kampf nehmen und seine Abklingzeit gilt auch für Heiltränke. Tip: Kurz vor Kampfbeginn einnehmen, dann habt ihr eine Minute später die Chance, gleich noch einen zu nehmen.) Tränke Draenischer Trank der Intelligenz Bufffood Eingelegter Aal Schläfersushi Sonstiges Addons Eines der besten Features von World of Warcraft ist in unseren Augen die völlig individuell anpassbare Benutzeroberfläche. Es ist somit wenig sinnvoll in dieser Richtung Vorschriften zu machen – man selbst muss schließlich damit zurechtkommen. Dennoch möchten wir euch ein paar Tipps mitgeben, die euch möglicherweise helfen euren Hexenmeister noch etwas besser zu spielen. Das Wichtigste auf einen Blick Als Zerstörungs-Hexer interessieren uns vor allem folgende Dinge: Unsere Instabilen Funken Unser Zauberbalken Die Abklingzeit unserer wichtigsten Fähigkeiten Temporäre Stärkungszauber (z.B. von Schmuckstücken) Unsere Lebenspunkte/Mana und die Lebenspunkte des Gegners Als Beispiel kann das Ganze dann so aussehen: Damit habt ihr einen vernünftigen Überblick über alle wichtigen Werte und Zauber und trotzdem freie Sicht auf euren Charakter (und den Boden auf dem er steht, Stichwort: Feuer!). Die Addons, die dafür verwendet wurden sind ElvUI (Spieler/Zielfenster, Zauberbalken und Aktionsleisten), TellMeWhen (Abklingzeiten), AffDots (AnzeigeZauberstapel) und WeakAuras 2 (die Anzeige der Stärkungszauber neben dem Charakter). Zahlensalat Wie ihr sehen könnt wird der Schaden nicht über dem Ziel (bzw. dem Charakter) angezeigt. Stattdessen wird er mit Hilfe des Addons xCT+ auf der linken Seite des Bildschirms eingeblendet, wo die Schadenszahlen nicht stören. Die Geschmäcker sind hier selbstverständlich verschieden – hier muss jeder selbst seine Lieblingseinstellung finden, es ist aber vielleicht ganz nützlich zu wissen, dass es solche Möglichkeiten gibt. Makros Makros sind nicht nötig, aber durchaus nützlich und können einen schon mal in brenzligen Situationen helfen, schneller aus der Patsche zu kommen. Und über ein bisschen Komfort im Leben freut sich doch auch ein Hexer, nicht wahr?! ![]() Dunkle Seele/Troll-Rassenfähigkeit/Schmuckstück benutzen #showtooltip Finstere Seele /cast Finstere Seele /cast Berserker /use 14 http://sigsimg.gamona.de/sigs/wow/8c0/9fa/8972cf041fd5addc1e3958a2fb.png (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
|
|