Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

MM Hunter Guide

AutorNachricht
Veröffentlich am: 11.02.2013, 00:08 Uhr
Hier ein Riesen Guide von nem Kollegen
[Guide] Tierherrschaft im PvP

Inhaltsverzeichnis:

1. Vorwort
2. Der Bm-Jäger
3. Talentverteilung
4. Begleiter
5. Glyphen
6. Attribute
7. Ausrüstung / Verzauberung / Sockelung
7.1 Berufswahl
8. Makros
9. Tipps zu Fähigkeiten und Spielweise
9.1 Deine Geisterbestie und du
9.2 Wie setzt man Zorn des Wildtiers ein?
9.3 Abschreckung wann und wie?
9.4 Ruf des Meisters, wie funktionierts?
10.Abschließendes

1. Vorwort

Grüße,
dieser Guide richtet sich großteils an Jäger-Neulinge.
Es werden Tipps und Tricks zu Talenten, Spielweise und Ausrüstung genannt.
Keine dieser Aussagen sind in Stein gemeiselte Tatsachen, sondern hauptsächlich eigene Erfahrungswerte und angeignetes Wissen aus verschiedenen Foren, Kalkulationsprogrammen und Diskussionen.

2. Der Bm-Jäger

Warum BM (Beastmaster – Tierherrschaft) im PvP?

Der Bm-Jäger zeichnet sich logischerweise durch seinen sehr mächtigen Begleiter aus, welcher gut und gerne an den Schaden des Jägers selbst herankommt bzw. nur knapp darunter liegt.

Zorn des Wildtiers und Bereitschaft bilden das „Grundgerüst“ des Bm-Jägers im PvP, wenn man es so nennen möchte.
Diese ermöglichen es uns in Verbindung mit einer Insignie mehrfach aus Betäubungs- und oder bewegungseinschränkenden Effekten zu befreien und gleichzeitig sehr hohen Schaden (dank Bereitschaft frisch zurückgesetzte Abklingzeiten) zu verursachen, aber auch um uns mehrfach vor eingehendem Schaden zu schützen.

Alles in allem sind wir äußerst zäh und können dank der Geistheilung einiges an Schaden wegstecken und sind gleichzeitig relativ schwierig im Zaum zu halten.
BM ist äußert stark in Zweikampfsituationen und kann es mit den meisten Feinden problemlos aufnehmen.

Mehr dazu unter der Rubrik Tipps.

3. Talentverteilungen

15 - Impromptu----------------------Um ein Haar-------------------------Tiger&Schimäre
30 - Unterdrückender Schuss---Wyverngift-----------------------------Bindender Schuss
45 - Freudentaumel----------------Aspekt des eisernen Falken----Geistbande
60 - Eifer-------------------------------Alphatier------------------------------Jagdfieber
75 - Die Vögel------------------------Blinzelstoß---------------------------Luchsansturm
90 - Glevenwurf----------------------Überspannen-----------------------Sperrfeuer

Generell bleibt es inzwischen jedem Spieler selbst überlassen, welche Talente er wählt. Beinahe jedes Talent kann in Situation a) einen Vorteil bieten, in Situation b) jedoch von Nachteil sein.
Daher gehe ich nicht explizit auf jedes einzelne Talent ein.

Unterdrückender Schuss
Bringt den Gegner 3 Sekunden lang zum schweigen, 40 Meter Reichweite.
Dank ihm können wir uns gegen Zauberklassen noch besser zur Wehr setzen und natürlich den Heilerkollegen das Leben schwer machen.
(Wird ab Patch 5.2 eine Abklingzeit von 25 Sekunden besitzen, aktuell sind es 20 Sek. )

Freudentaumel/Eiserner Falke
Ersteres bringt eine Menge Eigenheilung (30% für den Jäger, 100% für den Begleiter - wird durch Bereitschaft zurückgesetzt!) und besitzt eine Abklingzeit von 2 Minuten.

Aspekt des eisernen Falken
Erlittener Schaden wird zusätzlich um 15% verringert - dieses Talent erhöht den verursachten Schaden nicht zusätzlich! Die erhöhte Distanzangriffskraft von 10% gilt sowohl für den eisernen Falken, als auch für den normalen Falkenaspekt.
Bietet sich in Arenen und gewerteten Schlachtfeldern an, sofern man einen Heiler im Rücken hat.
Geistbande
klingt in der Theorie ebenfalls als gut geeignet - der derzeit herrschende, sehr hohe Schaden der meisten Klassen lässt dieses Talent aber fast nutzlos wirken.

Eifer/Alphatier/Jagdfieber
Nehmen sich alle drei nicht sehr viel, bleibt Geschmackssache.
Während man mit Eifer seinen Fokus gezielt im richtigen Moment einsetzen kann, verursacht man mit Alphatier noch zusätzlich Schaden. Beides sind jedoch aktive Talente, während Jagdfieber passiv ausgelöst wird und man durch die Fokuseinsparung der drei kostenlosen Arkanen Schüsse (oder drei Mehrfachschüsse für 20 Fokus) wieder Fokus für Fass! und ähnliches über hat.

Blinzelstoß
ist meiner bescheidenen Meinung nach das sinnvollste Talent in dieser Reihe - und auch ein extrem nützliches!
Neben der Verkürzung des Weges vom Tier zum Ziel verursacht dieses Talent einen weit höheren Schaden als Fass! und ist damit das zweite Talent mit dem das Tier außerhalb der Reichweite des Jägers noch hohen Schaden austeilen kann.
Da Luchsansturm inzwischen "nur" noch einen Dot auf dem Gegner hinterlässt, wurde der hohe Burstschaden dieses Talents drastisch reduziert.
Die Vögel kosten 60 Fokus, was sie für Burstphasen ebenfalls als eher ungeeignet erscheinen lässt.

Glevenwurf
Kostet 15 Fokus und hat 15 Sekunden Abklingzeit. Trifft mehrere Gegner in einer Reihe und verlangsamt diese 3 Sekunden lang um 30%. Derzeit das wohl effektivste Talent dieser Reihe.
Während Sperrfeuer in Massenschlachten noch lustig/nützlich sein kann, so bricht es doch gerne vorher gesetzte CC-Effekte.
Überspannen ist derzeit noch verbuggt - abundan kommt kein Schaden zum Gegner durch oder der Rückstoßeffekt tritt nicht ein, daher wohl eher eine schlechte Wahl.

4. Begleiter

Da man seine Tiere inzwischen nach Belieben umskillen kann, ist für das PvP natürlich Gerissenheit von Vorteil, aber nicht die einzige Wahl!
Brüllen der Aufopferung erweist sich jedoch als äußerst nützlich für das Überleben im Kampf.
Diese Fähigkeit verhindert 10Sekunden lang, dass das Ziel vom Feind kritisch getroffen werden kann. Jedoch erleidet das Tier 20% des vom Ziel erlittenen Schadens.
Je nach eigener Möglichkeit sollte diese Fähigkeit auf eine Schnelltaste gelegt und Automatisches Zaubern ausgeschaltet werden.

Da man bis zu 5 Begleiter mit sich führen kann, ist es ratsam 1-2 Begleiter auf Gerissenheit zu skillen, während mindestens ein weiteres auf Wildheit geskillt wird, um bei Fokuszielen maximalen Schaden zu verursachen.

Geisterbestie:
mehr dazu unter der Rubrik Tipps.
Segen der Geisterbestie: Meisterschaft um 3000 (Stufe 90!) erhöhen.
Geistheilung: Heilt das Ziel sofort und hinterlässt eine 10 sekündige Heilung über Zeit
(Dieser Effekt wird durch Angriffskraft erhöht und kann kritisch treffen!)

Kernhund:
Uralte Hysterie: Angriffs- und Zaubertempo 40 Sekunden um 30% erhöhen. (hinterlässt einen Debuff, welcher 10 Minuten lang ein erneutes Profitieren von geschwindigkeitserhöhenden Fähigkeiten verhindert)
Lavaodem: Zauberzeit des Ziels um 25% verlängern

Teufelssaurier:
Erschreckendes Brüllen: Kritische Trefferwertung aller befreundeten Spieler um 5% erhöht
Monströser Biss: Heilreduzierung 8 Sekunden lang um 25% (suboptimal, da wir Witwentoxin besitzen, spart allerdings eine Globale Abklingzeit des Witwentoxin-Schusses)

Silithid:
Giftiges Gespinst: Netzt das Ziel ein und macht es 5 Sekunden lang bewegungsunfähig.
Seelenstärke der Qiraji: Erhöht die Ausdauer aller befreundeten Spieler um 10%.

Schimäre:
Frostatem: Verlangsamt das Ziel 5 Sekunden lang
Froststurmatem: Flächenschaden, wird kanalisiert

Schieferspinne:
Fangnetz: Betäubt ein Ziel 3 Sekunden lang.
Umarmung der Schieferspinne: Erhöht Stärke, Beweglichkeit und Intelligenz um aller befreundeten Spieler um 5%
(suboptimal, da sich das Fangnetz eine gemeinsame Abklingzeit mit Einschüchterung teilt)

Rhinozeross:
Stampede: Erhöht den erlittenen physischen Schaden des Ziels um 4%.
Hornstoß: Schleudert ein einzelnes Ziel über eine hohe Distanz davon
(interessant an Abhängen/Schluchten, wie das Sägewerk im Arathibecken)

Eine Auflistung aller Tiere und vieles Weitere findet man auf
http://www.wow-petopia.com/
Veröffentlich am: 11.02.2013, 00:09 Uhr
5. Glyphen

Die "richtige" Wahl gibt es hierbei nicht. Es kommt auf den eigenen Spielstil und den Platz des Geschehens (Open-PvP / Gewertete Schlachtfelder/Arenen oder normale Schlachtfelder) an.
Hier mal die fürs PvP relevanten Glyphen aufgelistet:

Erhebliche Glyphen:
Glyphe 'Camouflage'
Glyphe 'Rückzug'
Glyphe 'Spiegelnde Klingen'
Glyphe 'Tier heilen'
Glyphe 'Abschreckung'
Glyphe 'Ruf des Meisters'
Glyphe 'Linderung'
Glyphe 'Streuschuss'
Glyphe 'Sprengfalle'
Glyphe 'Zum Tode verurteilt' - Fällt mit Patch 5.2 weg, wird ein passives Talent
Glyphe 'Geistbande'

Zum Tode verurteilt spart globale Abklingzeiten durch manuelles Setzen des Jägermals.
Linderung ist unabdinglich für ordentlichen CC.
Sprengfalle kann sowohl spaßig, als auch sehr nützlich sein, um sich Nahkämpfern kurzzeitig zu entledigen oder um Feinde in Schluchten zu befördern.
Camouflage bietet sich für Open-PvP und Schlachtfelder an.
Ruf des Meisters verwende ich in Schlachtfeldern nachwievor sehr gerne, da man beinahe ununterbrochen in irgendwelchen verlangsamenden Effekten sitzt.
Tier heilen entfernt nicht nur Schadenszauber , sondern auch Frostnoven, Wurzeln, Furchtzauber und andere CC-Effekte.

Geringe Glyphen:

Glyphe 'Tier wiederbeleben'
Glyphe 'Aspekt des Geparden'
Glyphe 'Stampede'

Stampede - geringe Glyphe, große Wirkung!
Die Fähigkeit Stampede beschwört alle 5 gerade mitgeführten Tiere, welche auch alle ihre auf Automatik stehenden Zauber wirken, während sie beschworen sind.
(Fehlt ein Begleiter, wird er mit einem vorhandenen ersetzt, es sind also immer 5 Tiere.)
Setzt man diese Glylphe ein, werden 4 Kopien des aktuellen Begleiters beschworen.
So kann man Stampede auch defensiv einsetzen, um sich beispielsweise mit 5 Geisterbestien zu heilen.

6. Attribute

Trefferwertung/Waffenkunde:
Im PvP wird 3% Trefferwertung und 3% Waffenkunde vorausgesetzt, damit Zauber und Fähigkeiten einen Gegner gleicher Stufe treffen bzw. nicht verfehlen.

PvP-Macht:
Dieses Attribut ist mit Patch 5.0.4 neu dazugekommen. Es erhöht den verursachten Schaden an Spielercharakteren bzw. die Heilleistung in PvP-Gebieten.
Es ersetzt den früher vorhandenen Zauberdurchschlag.
Die Edelsteinfarbe von PvP-Macht ist blau.

Wofür ist PvP-Macht eingeführt worden?
Grob gesagt wird PvE-Ausrüstung dank diesem Attribut nutzlos im PvP...
Auf allen PvP-Ausrüstungsteilen befindet sich PvP-Macht.
Sie erhöht wie schon erwähnt den veursachten Schaden gegen Spielercharaktere erheblich - gleicht also die nun weit höhere vorhandene Abhärtung wieder aus. (Jeder Charakter besitzt nun 40% Basis-Abhärtung + die Abhärtung der Pvp-Ausrüstung)
Ohne PvP-Macht schlägt man auf plus/minus 65% Schadensverringerung, wenn der Feind volle, epische PvP-Ausrüstung besitzt.

Beweglichkeit:
Sämtliche roten Sockel werden, sofern Trefferwertung und Waffenkunde vorhanden sind, auf Beweglichkeit ausgerichtet.

Ein gesunder Mix aus Beweglichkeit und PvP-Macht stellt das Optimum da.

PvP-Abhärtung
Der derzeit herrschende, sehr hohe verursachte Schaden fast aller Klassen erfordert es, sehr viel Abhärtung zu besitzen.
Gelbe Sockelplätze sollten mit Abhärtung besetzt werden und auch für rote oder blaue Sockel sind Abhärtungs-Mischsteine nicht vekehrt.

Weitere Sekundäre Attribute:
Kritische Trefferwertung
Meisterschaft

Kritische Trefferwertung nimmt einen minimal höheren Stellenwert ein:
Kritische Trefferwertung wirkt sich sowohl auf den Begleiter, als auch auf uns aus...
dies trifft für Meisterschaft nicht zu - diese erhöht nur den Schaden deiner Tiere.

Da der Begleiter gern auch mal in Wurzeleffekten herumsteht oder außer Reichweite des Ziels ist, wäre auch hier die Meisterschaft als reiner Tierschaden verschwendet.
Kritische Trefferwertung wirkt sich neben unserem und auch dem des Begleiter verursachten Schadens aber auch auf die Geistheilung des Tieres aus.

Grob gesagt wäre Meisterschaft in der Theorie durchaus brauchbar, in der Praxis hingegen erzielt man mit Kritische Trefferwertung deutlich mehr Vorteile.


7. Ausrüstung

Verzauberungen, Sockel, Verstärkungen:

Schulterverzauberung:
(herstellbar vom Inschriftenkundler)
Inschrift der Tigerklaue
Große Inschrift der Tigerklaue
--------------------------------------------------------------------------------------
Brust: Hier kann man zwei Verzauberungen verwenden
Brust - Glorreiche Werte (+80Werte)
Brust - Erstklassige Abhärtung (+200 Abhärtung)
Wobei man Abährtung aufgrund des derzeit hohen Schadens aller Klassen vorziehen sollte.

Umhang: Umhang - Überragender kritischer Trefferwert (180 Kritischer Trefferwert )

Schuhe: Stiefel - Verschwimmen (140 Beweglichkeit, 8% höheres Lauftempo)

Hose: Schattenlederbeinrüstung (285 Beweglichkeit, 165 Kritische Trefferwertung)

Metalsockel: Agiler Bergkristall (216 Beweglichkeit, 3% erhöhter kritischer Schaden)
(gibt noch weitere Metasteine wie Kritischer Trefferwert+10% verkürzte Dauer von Furchteffekten, jedoch würde ich stets den Agilen Bergkristall vorziehen)

7.1 Berufswahl

Wie auch im Bereich PvE eignen sich Farmberufe nur suboptimal, sofern man das Maximum aus seinem Charakter holen möchte.

Lederverarbeitung sorgt für 500 Beweglichkeit auf Armschienen.
Schmiedekunst gewährt jeweils einen zusätzlichen Sockel auf Armschienen und Handschuhe.
Verzauberungskunst gewährt 160 Beweglichkeit auf jeden Ring.
Alchemie gewährt einen höheren Nutzen vom Fläschchen. (+320 Beweglichkeit) - in gewerteten PvP-Zonen sind Fläschchen nicht erlaubt.
Fläschchen des Alchemisten jedoch schon!
Juwelierskunst kann sich zwei epische Steine mit je 320 Beweglichkeit schleifen.
Inschriftenkunde gewährt 520 Beweglichkeit + 100 Kritischer Trefferwert auf der Schulter.
Schneiderei gewährt auf dem Umhang einen Procc von 15sekunden lang 4000 Angriffskraft.

Ingenieurskunst jedoch bietet neben dem gezielt einzusetzenden Burstschaden auf den Handschuhen (10Sek lang 1920 Beweglichkeit) mit dem Fallschirm/Goblingleiter und dem Nitroboost gerade uns Jägern einige deutliche Vorteile, sofern wir nicht gerade in der Arena oder dem gewerteten Schlachtfeld unterwegs sind.

8. Makros

Einige, welche ich selbst verwende, habe ich hier mal aufgelistet.
Es sei anzumerken, dass viele weitere Makros auf spezielle Mitspieler bzw. Gruppenmitglieder abgestimmt werden können – also das beispielsweise Ruf des Meisters auf den 2er Arena Partner gewirkt wird, ohne ihn anzuvisieren.
Ebenfalls gibt es eine ganze Reihe an Fokus-Makros, welche man sich erstellen kann.

Eine Übersicht und Makrohilfe für Jäger findet man im Beitrag von Rainrider.
http://eu.battle.net/wow/de/forum/topic/831473152

Wer des Englischen mächtig ist, kann auch einmal bei arenajunkies vorbeischauen, wobei dort viele Makros speziell für Treffsicherheitsjäger aufgelistet sind.
http://www.arenajunkies.com/topic/18...-macro-thread/

--------------------------------------------------------------------------------------

Geistheilung
Das Ziel, über welchem sich der Mauszeiger befindet, wird geheilt

#showtooltip Geistheilung(Exotenfähigkeit)
/cast [target=mouseover] Geistheilung(Exotenfähigkeit)

Fass!
Ich habe Fass! mit dem Angriffsbefehl für den Begleiter verbunden

#showtooltip Fass!
/petattack
/cast [exists,target=pettarget] Fass!

Ruf des Meisters
Spielt man mit einem Kollegen zusammen, kann man sich seinen Namen auch in ein Makro packen:

#showtooltip Ruf des Meisters
/target MeinKollege
/cast Ruf des Meisters
/targetlasttarget

Abschreckung
Wirkt Abschreckung beim ersten Druck und deaktiviert es beim zweiten

#showtooltip Abschreckung
/cast Abschreckung
/cancelaura Abschreckung

Bzw.

Wirkt Abschreckung und deaktiviert es bei gehaltener Strg-Taste

#showtooltip Abschreckung
/cast Abschreckung
/cancelaura [modifier:ctrl] Abschreckung

Begleiter einpacken, Begleiter 2 rufen:
Gibt ein beliebiges, gerade aktives Tier frei und ruft Begleiter "2".
Die Begleiter haben die Nummern 1-5, ersichtlich an unserer Fähigkeit "Begleiter rufen" im Zauberbuch unter Tierherrschaft und können beliebig ersetzt werden.
(Die Scriptbefehle schalten eine Sound- und Textfehlermeldung ab)

#showtooltip Begleiter 2 rufen
/console Sound_EnableSFX 0
/cast [pet] tier freigeben
/cast begleiter 2 rufen
/script UIErrorsFrame:Clear()
/console Sound_EnableSFX 1
Veröffentlich am: 11.02.2013, 00:09 Uhr
9. Tipps zu Fähigkeiten und Spielweise

9.1 Deine Geisterbestie und du

Geisterbestien kann man nie genug besitzen. Ergo sollte man minimum zwei Geistertiere stets mit sich führen, da man sie auch im Kampf wechseln und sich selbst (oder andere) erneut mit deren Fähigkeit Geistheilung heilen kann.

Wichtig: Da unsere Begleiter nun endlich sofort beim Rufen an unsere Werte angepasst werden, also nicht mehr mit 500 Leben erscheinen, kann man sich mit dem Durchwechseln der Tier stets sofort heilen und muss nicht mehr auf deren Skalierung warten. Die Heilung jedes Tieres hat ihre eigene Abklingzeit!

Die Geistheilung kann auf Automatisches Zaubern gestellt werden, hier ist jedoch zu beachten, dass der Begleiter diese Fähigkeit erst ab etwa 50% Leben eines nahen Spielers wirkt. Daher ist es sehr wichtig ein Makro dafür zu besitzen, um die Geistheilung weit früher und natürlich gezielt einsetzen zu können. (siehe Punkt 8. Makros)

Geistheilung hat eine Abklingzeit von 28 Sekunden, daher sollte man sie so oft wie möglich einsetzen, um in einer Kampfsituation möglichst viel davon zu profitieren.

9.2 Wie setzt man Zorn des Wildtiers ein?
Ein sehr häufiger Fehler neuer PvP-Bm-Jäger ist es, ZdW direkt nach Kampfbeginn zu zünden und das hat uns dadurch mit der Zeit auch einen eher bescheidenen Ruf eingebracht.

ZdW wird aber eher weniger gezündet, um Schaden zu verrichten, als eher zur Befreiung aus Kontrolleffekten.

Beispiele:
Tieffrieren beim Frostmagier
Niederwerfen beim Waffenkrieger
Furchtzauber von Hexern, Priestern und Kriegern
Nierenhieb des Schurken
usw.

Mittlerweile gibt es zick verschiedene Kontrolleffekte unter vielen Klassen. Entsprechend sieht ihr Kampfablauf aus.
Dadurch, dass wir dank Bereitschaft zweimal ZdW wirken können und wir natürlich eine Insignie besitzen (oder Menschenvolksfertigkeit) können wir bis zu DREI Betäubungs- und oder Kontrolleffekte brechen.
So machen wir vielen Gegnern einen Strich durch die Rechnung bzw. durch ihre "gewohnte Rotation" und sorgen für dynamische und interessante Kampfsituationen.

Ich persönliche liebe es, mich mit Schurken und Magiern zu messen – bei Kämpfen mit jenen Kollegen fliegen die Kontrolleffekte und Konterfähigkeiten nur so über den Bildschirm.

9.3 Abschreckung wann und wie?
Ähnlich ZdW wird auch unsere Abschreckung oftmals falsch eingesetzt. Sie ist nicht dazu da, sie bei 5% Leben zu zünden und dem Feind noch einen Kuss zuzuwerfen, bevor man das Zeitliche segnet.
Abschreckung kann auch als Konter zu eingehenden Fähigkeiten eingesetzt werden.

Beispiel:
Man sitzt in der Frostnova, das Tieffrieren fliegt in die Abschreckung
Der Krieger kommt aus dem Streuschuss und stürmt in die Abschreckung
Ein Priester bewegt sich auf uns zu, er möchte seine Massenfurcht wirken - Abschreckung

9.4 Ruf des Meisters, wie funktionierts?
Diese Fähigkeit hat eine Reichweite von 40 Metern (sowohl Jäger, als auch das Tier dürfen nicht mehr als 40 Meter vom Ziel entfernt sein!) und 45 Sekunden Abklingzeit, zählt als Magiezauber und kann daher gereinigt / (vom Magier) geraubt werden.

Ruf des Meisters wird großteils zum Konter gegen Verlangsamungseffekte eingesetzt bzw. um sich, das Tier oder andere befreundete Ziele aus Wurzeln, einer Frostnova und ähnlichem zu befreien.
(kann aber auch verwendet werden, um sein Tier schnell aus einer gefährlichen Situation zurückzuholen, Stichwort: Massenschlacht)

Kleines Beispiel:
Ein Frostmagier fängt Streit mit uns an, mit der ersten Frostnova folgt meist das Tieffrieren, dieses brechen wir mit ZdW.
Für eine weitere Frostnova nutzen wir Ruf des Meisters – unabhängig davon, ob er es uns raubt oder nicht – er ist nicht mehr in der Lage höheren Schaden an uns zu verrichten.
Eine gegebenenfalls dritte Frostnova wird mit Abschreckung bzw. Streuschuss ausgestanden.
Dank geskilltem Tier heilen und aktivem Heilzauber auf unser Tier ist der Frostmagier auch nicht in der Lage es über längere Zeit in ein Schaf zu verwandeln. Sofern er dies mit uns vor hat, haben wir immernoch eine Insignie.

10. Abschließendes

Ich hoffe meine Auflistung kann bei generellen Fragen als Stütze dienen und vermindert das häufige Eröffnungen von Beiträgen zum Thema PvP-BM.
Ich habe vor diesen Beitrag, sofern es mir möglich ist, stets aktuell zu halten und weitere Punkte einzufügen.Für Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich selbstverständlich immer offen.
Sollte sich irgendwo eine Falschinformation eingeschlichen haben, bitte ich um Hinweise und Korrekturen.

Weitere Informationen rund um den Bm-Jäger, auch im Bereich PvE findet man im Beitrag von Splitterbart
http://eu.battle.net/wow/de/forum/topic/6160656301