Julmir
Leader

100
Angemeldet seit: 23.03.2012
Beiträge: 46
|
Einleitung
Wie gesagt, soll es in diesem Teil des Newbie-Guides primär um einige Funktionen des Spiels gehen, welche wirklich wichtig sind. So werden wir euch zeigen, wie ihr Freunde findet und wie ihr euch mit ihnen und anderen Mitspielern unterhalten könnt. Dann wird es noch um Themen wie Erfolge, Berufe und das Auktionshaus gehen.
Im dritten Teil wird es dann um euren Weg zur Stufe 85 gehen. Was wird euch auf diesem Weg alles an Neuheiten über den Weg laufen? Welche Funktion kommt mit welcher Stufe und was genau machen diese eigentlich. Reittiere, duale Talentverteilung und der Dungeonbrowser seien hier nur als kurze Highlights genannt. Aber nun: In medias res!
Freunde fürs Leben und Gruppen
Soziale Interaktion ist wichtig in einem MMORPG, eigentlich ist es sogar der Kern des Spiels. Wie ihr mit anderen Spielern reden könnt, dass erfahrt ihr weiter unten im Abschnitt über den Chat. Hier soll es erst einmal darum gehen, was Freunde und Gruppen in WoW sind.
Freundschaft – Feindschaft
Alles, um was es im Weiteren gehen soll, dreht sich um das Geselligkeitsfenster, welches ihr mit einem Druck auf die Taste O öffnen könnt. Hier seht ihr drei Reiter: Kontakte, Ignorieren und Ausstehend. Was es damit auf sich hat, dass erfahrt ihr im Folgenden.
Freundschaft
Es gibt zwei Listen, in die ihr eure Kontakte in WoW einsortieren könnt. Einmal die Freundesliste und die Ignorierenliste. Wenn ihr auf eurem Weg durch Azeroth jemandem begegnet, den ihr wirklich nett findet und mit dem ihr gern öfter zusammen spielen oder chatten möchtet, könnt ihr in als Freund hinzufügen. Dies geht auf zwei Arten. Entweder, ihr klickt rechts auf seinen Spielernamen im Chat oder ihr gebt /freund gefolgt von dem Spielernamen ein. Jetzt steht euer neuer Freund in der Freundesliste und ihr werdet immer informiert, wenn derjenige online kommt. Dies ist aber nur auf den Charakter beschränkt, wenn sich euer Freund mit einem anderen Charakter einloggt, müsst ihr diesen auch zur Freundesliste hinzufügen.
Das Kontaktfenster ist eure zentrale Freundes- und Feindesverwaltung
Dann gibt es noch eine weitere Möglichkeit der Freundschaft. Mit dem Übergang von Wrath of the Lich King zu Cataclysm hat Blizzard das Battle.Net deutlich umgestellt. Euer Account ist jetzt fest mit einem Battle.Net-Account verbunden und darüber könnt ihr auch Freundschaften schließen. Dies geht, indem ihr im Geselligkeitsfenster unter Kontakte auf den +Kontakt-Knopf drückt und die E-Mail-Adresse eures Freundes eingebt, welche mit dessen Battle.Net-Account verbunden ist. Diese Freundschaftsanfrage muss von eurem Gegenüber bestätigt werden und ihr solltet dabei zwei Dinge bedenken: Einmal sieht euer Battle.Net-Freund euren Klarnamen, dass heißt den Namen, auf den euer Battle.Net-Account läuft. Zum anderen werdet ihr immer mit all euren Chars angezeigt, wenn ihr online kommt und sogar wenn ihr z.B. StarCraft 2 oder Diablo III auf dem gleichen Battle.Net-Account spielt, werdet ihr dann als online angezeigt und man kann mit euch chatten. Das ist für die einen eine tolle Sache, für die Anderen ist es Hexenwerk ala Facebook. Ihr müsst selbst entscheiden, wie offenherzig ihr hier mit eurem Namen etc. umgeht.
Seit Mists of Pandaria gibt es außerdem noch den BattleTag, den ihr in eurer Battle.net-Accountverwaltung festlegen könnt. Das stellt die anonymere Variante dar, denn wenn ihr euch darüber befreundet, sieht der Gegenüber nur euren ausgewählten Nickname, dafür aber auch hier alle Charaktere.
Freunde entfernt ihr übrigens aus eurer Liste, indem ihr auf den entsprechenden Namen rechtsklickt und auf Kontakt entfernen geht.
Feindschaft
Und leider begegnet man in einem solch großen Spiel wie WoW auch einigen Menschen, die man einfach nicht mag. Für diese gibt es die Ignorierenliste. Ähnlich wie bei der Freundschaft, fügt ihr Spieler hier entweder über einen Rechtsklick ein, oder ihr gebt im Chat /ignorieren gefolgt vom Charakternamen ein. Spieler, die auf eurer Ignorierenliste stehen, können nicht mehr mit euch chatten und werden z.B. auch im Dungeonbrowser nicht in eure Gruppe aufgenommen. Es ist also so, als würden sie nicht existieren 
Gruppen – Das gemeinsame Spiel
Es gibt viele Gründe, sich mit anderen Spielern in einer Gruppe zusammen zu tun. Sei es, dass ihr zusammen Quests erledigen wollt, oder dass ihr eine Instanz zusammen besuchen möchtet (mehr zu Instanzen weiter unten). Um einen Spieler in eine Gruppe einzuladen könnt ihr ihn wieder mit rechts anklicken und auf Einladen gehen, oder ihr schreibt im Chat /einladen gefolgt vom Charakternamen. Nun erscheint beim Eingeladenen (also auch bei euch, wenn ihr eingeladen werdet) ein Fenster, in dem man die Einladung annehmen oder ablehnen kann. Es ist ratsam mit Leuten immer vorher zu chatten, bevor man sie in eine Gruppe einläd, da diese Einladung sonst meist abgelehnt wird.
Hier seht ihr eine eingehende Gruppeneinladung sowie die Anzeige eurer Gruppenmitglieder
Seid ihr dann in einer Gruppe, teilt ihr alles miteinander. Wenn ihr Gegner tötet und diese plündert, erhalten alle, die in der Gruppe sind Anrecht auf die Beute. Geld wird dabei immer an alle verteilt, um bessere Gegenstände wird gewürfelt (mehr dazu auch weiter unten). Auch die Erfahrung wird unter allen geteilt, aber diese wird dabei nicht signifikant weniger, so dass ihr keine Angst haben müsst, langsamer zu leveln, wenn ihr in einer Gruppe seid.
Am linken Bildschirmrand seht ihr nun auch die Portraits und Lebens- / Manabalken eurer Gruppenmitglieder. Damit habt ihr immer im Überblick, wie es den Mitstreitern gerade geht. Wenn ihr auf diese Fenster klickt, wählt ihr das jeweilige Gruppenmitglied als Ziel aus und könnt es z.B. heilen. Auch auf der Karte, welche ihr mit M öffnen könnt, seht ihr, wo sich Mitglieder eurer Gruppe aufhalten. Dabei sind die einzelnen Punkte in der jeweiligen Klassenfarbe dargestellt. Ihr verlasst eine Gruppe, indem ihr auf euer Portrait mit rechts klickt und dann auf Gruppe verlassen geht.
WorldofWar.de » WoW Newbie-Guide: Die Serie für Einsteiger » WoW Newbie-Guide Teil 2: Grundlagen
WoW Newbie-Guide Teil 2: Grundlagen
0
Gespräche mit Mitspielern – der Chat
Eine der grundlegendsten Dinge eines MMORPGs ist der Chat, denn das Zusammenspielen mit vielen anderen Spielern macht den besonderen Reiz solcher Spiele aus. Die einfachste und schnellste Möglichkeit, mit euren Freunden und denen, die es einmal werden wollen in Kontakt zu treten ist der Chat. Ihr findet das Chatfenster in der unteren Rechten Ecke eures Bildschirms. Dort werden auch andere Dinge als Text ausgegeben, z.B. wenn ihr etwas plündert oder wenn ihr einen Stufenanstieg habt. Wenn ihr einfach nur Enter drückt, öffnet sich dort eine Zeile, in der ihr schreiben könnt. Mit erneutem Druck auf Enter schickt ihr das Geschriebene ab.
Doch so einfach ist es dann doch wieder nicht. Es gibt mehrere Kanäle, in denen ihr mit euren Mitspielern reden könnt und ihr könnt auch eigene Kanäle öffnen. Da dies in World of Warcraft eigentlich nicht wirklich nötig ist, werden wir im Folgenden nur auf die schon im Spiel vorgegebenen Möglichkeiten des chattens eingehen. Insgesamt gibt es 15 Befehle, die ihr kennen solltet um für alle Gelegenheiten gewapnet zu sein:
Chatbefehle und Kanäle
/s – Hiermit sprecht ihr zu allen Spielern, die in eurer direkten Umgebung (25 Meter) stehen. Euer Charakter sagt also einfach etwas in den Raum. Beachtet dabei, dass weiter entfernt stehende Leute euch nicht hören, aber ALLE Mitspieler, die nahe genug an euch dran sind.
/y – Mit diesem Befehl schreit ihr (yell). Das bedeutet, dass eure Nachricht alle Mitspieler im Umkreis von 300 Metern in roter Schrift angezeigt bekommen. Dies ist eher ungern gesehen und wir von den meisten ignoriert.
/e – Dies ist nicht wirklich ein Chatbefehl. Mit /e schickt ihr ein Emoticon, also ihr beschreibt, was euer Charakter tut. Damit kann man sich nicht wirklich unterhalten, aber ihr könnt etwas ausdrücken. Daneben gibt es noch einige weitere Emoticonbefehle, welche ihr auch im Contextmenü des Chatfenster sehen könnt (siehe Screenshot).
/p – Wenn ihr mit anderen Spielern eine Gruppe gebildet habt, könnt ihr über diesen Befehl mit allen Gruppenmitgliedern chatten. Diesen Chat kann niemand außerhalb der Gruppe lesen und er ist auch nicht auf eine bestimmte Reichweite begrenzt.
/schlachtzug – Funktioniert wie /p, nur dass ihr innerhalb eines Schlachtzugs eine Nachricht verschickt. Alternativ könnt ihr auch das englische und viel kürzere /raid nutzen.
/sf – Und auch dieser Chat funktioniert genau so, wie mit /p, nur dass ihr hier in einem Schlachtfeld schreibt, also wenn ihr im PvP unterwegs seid.
/g – Mit diesem Befehl könnt ihr etwas in eurer Gilde schreiben, was alle Gildenmitglieder überall auf der Welt lesen können. Dies ist der vermutlich meist benutzte Chat in World of Warcraft – sofern ihr eine Gilde habt.
/w [Charaktername] – Dieser Befehl ermöglicht euch die private Kommunikation mit einem anderen Spieler. Ihr flüstert diesen an (whisper) und er erhält eure Nachricht wo immer er sich in Azeroth auf befinden mag. Nach dem /w müsst ihr dabei nur den Spielernamen eingeben, den ihr anflüstern wollt.
/r – Wurdet ihr angeflüstert, könnt ihr mit einem einfachen /r oder auch einfach mit dem Druck auf die Taste r, demjenigen antworten, welcher euch die letzte Flüsternachricht geschrieben hat. Damit verkürzt ihr das Flüstern immens, da ihr nicht immer wieder /w [charaktername] eingeben müsst.
/1 – Der /1-Chat heißt auch “Allgemeiner Chat”. Hier könnt ihr mit allen Spielern reden, welche im selben Gebiet sind wie ihr. Nur in den Hauptstädten verhält es sich hier anders. Wenn ihr in einer der Hauptstädte wie z.B. Orgrimmar oder Sturmwind seid, wird euer in /1 Geschriebenes in allen anderen Hauptstädten lesbar sein. Spam wird hier sehr ungern gesehen, aber man kann hier z.B. gut eine Frage loswerden.
/2 – Dies ist der Handels-Chat. Hier werden Waren angeboten, es wird auf Auktionen aufmerksam gemacht und leider liest man hier auch immer wieder jede Menge Spam. Aber nützlich ist er trotzdem, wenn ihr etwas verkaufen wollt und nicht das AH dafür nutzen möchtet. Auch dieser Chat ist in den Hauptstädten übergreifend.
/3 – Die Lokale Verteidigung. Wenn ein Gebiet oder ein Dorf von Spielern der anderen Fraktion angegriffen wird, kann hierüber die Verteidigung organisiert werden. Da das PvP in der offenen Welt auf den meisten Servern aber zum Erliegen gekommen ist, wird dieser Chat eigentlich garnicht mehr genutzt.
/4 – Der Suche nach Gruppe-Kanal. Hier könnt ihr nach Mitspielern für Instanzen suchen oder selbst noch freie Plätze in eurer Instanzgruppe vergeben. Nach der Einführung des Dungeonbrowsers (siehe unten) in World of Warcraft ist dieser Kanal sinnlos geworden und wir nicht mehr genutzt.
/afk – Mit diesem Befehl zeigt ihr euren Mitspielern, dass ihr “Away from Keybord”, also nicht an der Tastatur seid. Damit wissen alle Leute, dass ihr gerade nicht da seid und auch Spieler, die euch anflüstern werden darüber informiert. Wenn ihr nach /afk noch etwas eingebt (wie etwa “/afk Kaffee kochen” werden alle Leute, die euch anflüstern mitgeteiltbekommen, dass ihr kaffeekochen seid. Wenn ihr euren Charakter bewegt wird dieser Status automatisch aufgehoben.
/dnd – Hiermit könnt ihr anzeigen, dass ihr nicht gestört werden möchtet (do not disturb). Auch hier könnt ihr, wie bei /afk, einen Grund angeben, weswegen ihr nicht gestört werden möchtet. Ihr erhaltet aber trotzdem weiterhin alle Flüster angezeigt, nur euer Gegenüber wird darauf hingewiesen, dass ihr nicht gestört werden möchtet.
/afk und /dnd sind zwei der wichtigsten Chatbefehle, mit deren Hilfe ihr eure Mitspieler über euren Status informieren könnt.
Das verlinken von Gegenständen im Chat
Eine weitere, wirklich praktische Möglichkeit, den Chat zu benutzen ist das Verlinken von Fähigkeiten, Quests oder Gegenständen. Indem ihr auf z.B. einen Gegenstand mit Shift+Links klickt, wird dieser im Chat mit eckigen Klammern angezeigt und kann von anderen Spielern angeklickt werden. Diese erhalten dann einen Tooltip, welcher alle Informationen zu diesem Gegenstand enthält.
Das Verlinken von Gegenständen und Fähigkeiten im Chat ist eine wirklich nützliche Sache.
Das Selbe könnt ihr auch mit Fähigkeiten oder Quests machen. Shift-Linksklickt ihr z.B. auf einen eurer Berufe, können alle Spieler, die diesen Link erhalten nachgucken, was ihr alles herstellen könnt. Auch einzelne Rezepte in eurem Berufsfenster könnt ihr so anklicken und damit anderen Spielern mitteilen, was zur Herstellung benötigt wird und wie das Ergebnis dessen aussieht.
Und wenn ihr einmal Hilfe bei einer Quest benötigt, könnt ihr diese auch mittels der selben Funktion im Chat verlinken. Dann wird der Name der Quest, eine kurze Beschreibung sowie euer Forschritt in dieser Quest für andere Spieler im Tooltip angezeigt. Das ist auch sehr nützlich, wenn man einmal Hilfe bei einer Quest braucht oder nicht weiß, wo man dafür hin muss.
Sonstiges zum Chat
Nun gibt es zum Chat noch zwei Dinge anzumerken. Zum einen eine Besonderheit von Rollenspielservern. Wenn ihr hier in einem globalen Chat (/1 – /4) schreibt, solltet ihr darauf achten die Etikette zu wahren. Fragen oder Anregungen sollten ihr immer aus der Sicht eures Charakters gestellt werden und nicht aus eurer persönlichen Sicht. Wenn ihr doch einmal etwas schreiben wollt, was nicht euer Charakter sagt, so markiert ihr euren Chat mit einem OOC:, was Out of Character bedeutet.
Weiterhin sei hier noch auf den Schimpfwortfiler hingewiesen. Wenn ich ihm Spielmenü auf Interface und dort auf Geselligkeit geht, könnt ihr bei Schimpfwortfilter einen haken setzen, oder diesen entfernen. Hab ihr den Filter aktiviert, werden Begriffe der Fäkalsprache oder andere Schimpfwörter durch Sonderzeichen ersetzt. Der Filter funktioniert mittlerweile auch relativ gut, so dass Wörter, welche zwar Schimpfwörter enthalten, aber etwas anderes bedeuten, nicht ausgefiltert werden (z.B. wird Barsch angezeigt, ohne B jedoch nicht). Es ist Geschmacksache, ob ihr diesen Filter nutzt, oder nicht. Den Spamfilter solltet ihr aber definitiv aktiviert lassen, da er wirklich einiges an Werbung etc. herausfiltert.
Erfolge – Immer ein schönes Erlebnis
Da ihr ja vermutlich schon Stufe 10 erreicht habt, wenn ihr diese Zeilen lest, ist euch auch schon euer ersten Erfolg in World of Warcraft über den Weg gelaufen. Erfolge sind kleine Belohnungen für kleinere oder größere Taten, die ihr erreicht habt. Mittlerweile gibt es so gut wie keinen Bereich des Spiels, in dem ihr keine Erfolge absahnen könnt. Sei es, dass ihr Haustiere sammelt, sei es, dass ihr einfach Questserledigt oder einen Beruf voran treibt, für all dies gibt es irgendwann einen Erfolg.
Im Erfolgsfenster könnt ihr euch einen Überblick darüber verschaffen, welche Erfolge ihr schon erreicht habt und welche noch auf ihre Erfüllung warten. Für manche der Erfolge gibt es kleine Geschenke, meist entweder ein Haustier oder einen Titel, welchen ihr vor eurem Namen tragen könnt. Wenn ihr die Kriterien für einen Erfolg erfüllt habt, erscheint ein kleines Fenster, gefolgt von einem Sound, welches euch auf eueren errungenen Erfolg aufmerksam macht. Dazu bekommt ihr immer ein paar Erfolgspunkte, welche aber keinen weiteren Sinn im Spiel haben, da sie gegen nichts eingetauscht werden können.
Wenn ihr einen detailierteren Einblick in die Erfolge haben möchtet, dann könnt ihr euch hier auf unserer Erfolgsseite darüber informieren. Dort findet ihr auch Guides zu dem ein oder anderen, umfangreicheren Erfolg.
Berufe – Bastelt euch hübsche Dinge
Berufe gibt es auch in World of Warcraft und mit etwa Stufe 10 ist es definitiv an der Zeit, sich damit auseinander zu setzen. Dabei unterscheidet man in WoW zwischen Hauptberufen und Nebenberufen, wobei es auch hier noch Differenzierungen gibt. Im Folgenden wollen wir euch eine kleine Anleitung an die Hand geben, was Berufe sind und welche es gibt. Um einen detailiertenen Einblick zu erhalten, schaut euch bitte unsere tolle Berufsseite an.
Wie erlerne ich einen Beruf
Das ist eigentlich ganz einfach. Wenn ihr euch für einen Beruf entschieden habt, sucht ihr in den Hauptstädten einfach nach einem Lehrer und sprecht diesen an. Er wird euch dann gegen ein geringes Entgeld zum Lehrling machen und ihr könnt sofort mit eurem Beruf loslegen. Einen entsprechenden Lehrer findet ihr, indem ihr einfach eine der Wachen der Hauptstädte danach fragt und dann zu der Markierung auf eurer Karte lauft. Das Berufefenster öffnet ihr, indem ihr die Taste K drückt. Dort seht ihr eure Berufe und könnt diese anklicken, um zu sehen, was ihr herstellen oder damit machen könnt.
Hauptberufe
Aus dieser Kategorie könnt ihr zwei Berufe erlernen. Diese sind unterteilt in Sammelberufe und Produktionsberufe. Mit Sammelberufen könnt ihr Gegenstände in der Welt sammeln, welche ihr dann in Produktionsberufen weiterverarbeiten könnt. Es lohnt sich also, einen Sammel- und einen Produktionsberuf zu wählen, damit ihr nicht alle Zutaten für den Beruf im Aukionshaus oder von anderen Spielern kaufen müsst. Welche Berufe sich dabei unterstützen, dass erfahrt ihr im Folgenden:
Sammelberufe
Sammelberufe gibt es drei in WoW. Bergbau, Kürschnerei und Kräuterkunde ermöglichen euch das Sammeln von unterschiedlichen Materialien. Dabei geht man zumindest bei Bergbau und Kräuterkunde gleich vor: Ihr könnt mit diesen beiden Berufen eine Suche einschalten, welche euch auf der Minimap anzeigt, welche Rohstoffe sich in eurer Umgebung befinden. Wenn ihr dann zu diesen Punkten geht, könnt ihr die Rohstoffe, also Erze oder Kräuter abbauen. Diese landen direkt in eurer Tasche. Kürschnerei funktioniert dabei ähnlich, nur dass ihr eure Ressourcen quasi selber erlegen müsst. Alle Wildtiere und Drachkin in World of Warcraft lassen sich kürschnern und ihr erhaltet dadurch von ihnen Leder.
Produktionsberufe
Diese Berufe stellen Gegenstände her. So könnt ihr z.B. Rüstungen bauen, Edelsteine schneiden, Tränke brauen oder ähnliches. Dabei benötigt ihr immer unterschiedliche Materialien um etwas herstellen zu können. Bei einigen Berufen ist von anfang an klar, was sie an Ressourcen benötigen. Dass z.B. Lederverarbeitung hauptsächlich Leder benötigt, oder der Schmied mit Erzen seine Rüstungen und Waffen schmiedet, sollte augenscheinlich sein. Andere Berufe wiederum benötigen etwas mehr Aufwand, so müssen Inschriftenkundler z.B. Kräuter zu Pgimenten mahlen um daraus Glyphen etc. herstellen zu können.
Das Berufs-Fenster ist eure Schaltzentrale, wenn es um eure handwerklichen Fähigkeiten geht.
Kombination und Empfehlungen zu Berufen
Für alle Einsteiger lohnt es sich vermutlich am meisten, einen Sammel- und einen passenden Produltionsberuf zu wählen. Dabei ist es auch vermutlich am spaßbringendsten, wenn ihr auch noch etwas herstellen könnt, dass ihr wirklich braucht. Man könnte natürlich auch mit zwei Sammelberufen starten und sich an dem Gold erfreuen, welches man im Auktionshaus damit verdienen kann, aber Goldsorgen hat man in WoW eher selten. Im Endeffekt ist es eure Entscheidung. Im folgenden stellen wir euch hier ein paar Kombinationen vor:
Schneiderei – wird am Besten mir Verzauberkunst oder einem frei wählbaren Sammelberuf kombiniert, da ihr Stoffe immer von allen Gegnern sammeln könnt.
Lederverarbeitung – in Kombination mit Kürschnerei, welche die Rohstoffe liefert.
Schmiedekunst – in Kombination mit Bergbau, welches die Rohstoffe liefert.
Alchemie – in Kombination mit Kräuterkunde stellt ihr tolle Tränke, Elixiere etc. her.
Verzauberkunst – Ihr entzaubert grüne oder bessere Gegenstände, um an die Materialien für Verzauberkunst zu kommen. Damit könnt ihr dann eure Rüstungen mit tollen Zaubern belegen, die diese besser machen.
Ingenieurskunst – in Kombination mit Bergbau. Ingenieurskunst lässt euch viele, lustige Dinge herstellen, deren Sinn im Spiel manchmal etwas fragwürdig ist.
Juwelenschleifen – in Kombination mit Bergbau. Aus den Erzen könnt ihr Juwelen extrahieren, welche ihr dann in Sockelplätze eurer Rüstung einbauen könnt. Dies wird aber erst in höheren Stufen interessant.
Inschriftenkunde – in Kombination mit Kräuterkunde. Ihr mahlt die gesammelten Kräuter zu Pigmenten und erstellt damit Schriftrollen und Glyphen. Ist auch eher für höherstufige Charaktere interessant.
Nebenberufe
Die Nebenberufe könnt ihr alle vier erlernen. Dort gibt es keine Beschränkung, weshalb wir uns auch keine Gedanken darum machen müssen, welche Berufe wir nehmen. Alle diese Berufe habe einen Wert, wenn auch keinen so gewaltigen, wie es die Hauptberufe haben. Welche vier Berufe dies sind und was sie euch zur Verfügung stellen, dass erfahrt ihr jetzt:
Angeln – Ihr könnt eure Rute auswerfen und in nahezu allen Gewässern Azeroths Fische und sonstigen Krempel an Land ziehen. Dieser Beruf ist vor allem in Kombination mit Kochkunst sehr nützlich, da ihr die Fische meist auch kochen könnt und damit eure Fähigkeit in Kochkunst steigert. Außerdem gibt es viele Gerichte, welche euch eine temporäre Verbesserung eures Charakters geben.
Archäologie – Diesen Beruf werdet ihr erst mit hoher Stufe wirklich sinnvoll ausüben können, da er ohne Flugreittier und mit niedriger Stufe eine echte Quälerei ist. Dafür könnt ihr dann Ausgrabungen in Azeroth machen und dabei tolle, sogar epische Gegenstände finden. Dies ist aber ein sehr langwieriger Prozess.
Erste Hilfe – Diesen Beruf sollte jeder Spieler voran bringen. Ihr könnt aus Stoff Verbände herstellen, welche euch auch während des Kampfes heilen können. Aber auch nach einem anstrengenden und blutigen Kampf könnt ihr euch damit wieder mehr Lebensenergie verschaffen. Sehr sehr nützlicher Beruf!
Kochkunst – Wie schon oben beschrieben, könnt ihr euch hiermit tolle Gerichte kochen, welche nicht nur Lebensenergie wieder herstellen, sondern auch die ein oder andere Verbesserung mitbringen. Mit Stufe 85 und in den ersten Raids werden diese Gerichte dann immer wichtiger und ein guter Koch ist dort immer gern gesehen.
Das Auktionshaus – Shoppen bis der Arzt kommt
Nutzbar ist das Auktionshaus (kurz: AH) zwar schon ab Stufe 1, aber ihr werdet in niedrigerem Stufenbereich nicht das nötige Kleingeld haben, um dort shoppen zu gehen. Auch werdet ihr bisher noch wenig Dinge gefunden haben, welche ihr im AH loswerden wollen würdet. Doch so langsam kommt ihr vermutlich auch in euren Berufen so weit, dass ihr Dinge dafür kaufen oder Dinge, die ihr hergestellt habt, verkaufen möchtet. Dafür bietet sich das Auktionshaus sehr gut an.
In allen Hauptstädten findet ihr diverse Auktionatoren, welche euch den Zugriff auf das Auktionshaus ermöglichen. Es ist wichtig zu wissen, dass es insgesamt drei unterschiedliche Auktionshäuser in World of Warcraft gibt. So gibt es für jede Fraktion ein eigenes sowie eines, welches fraktionsübergreifenden Handel ermöglicht. Letzteres findet ihr in den Städten der Goblin des Dampfdruckkartells, also in der Ewigen Warte in Winterquell, in Gadgetzan in Tanaris sowie in Beutebucht im Schlingendornkap. In diesen, übergreifenden Auktionshäusern werdet ihr immer ein eher bescheidenes Angebot finden, dafür gibt es dort aber auch Sachen, die eigentlich nur der anderen Fraktion zugänglich sind, wie z.B. bestimmt Haustiere etc.
Habt ihr nun eine Wache nach dem Auktionshaus gefragt und einen Auktionator gefunden, klickt diesen einfach mit der rechten Maustaste an. Es öffnet sich nun das Auktionshausfenster und ihr sehr als erstes die Durchsuchen-Seite. Hier könnt ihr nach Herzens Lust stöbern und aus dem reichhaltigen Angebot der anderen Spieler Dinge aussuchen und kaufen. Wie bei Auktionen üblich, gibt es immer einen Gebotspreis und einen Sofortkauf-Preis. Meist wird letzterer verwendet, da die Spieler selten bieten und auf das Ende der Auktion waren wollen.
Einkaufen
Im Durchsuchenfenster findet ihr nun auf der linken Seite unterschiedliche Kategorien, welche die Gegenstände der Auktionen sortieren. Ihr könnt hier Kategorien aussuchen und diese dann geziehlt durchsuchen. So werdet ihr unter Rüstung -> Stoff -> Kopf alle Gegenstände für euren Kopfplatz finden, welche die Rüstungsklasse Stoff besitzen. Hab ihr so eure Suche eingeschränkt, klickt einfach oben rechts auf Suchen und euch wird eine mehrseitige Liste der Ergebnisse präsentiert. Ihr könnt oben links auch gleich einen Gegenstandsnamen eintragen, nach welchem gesucht werden soll. Beachtet dabei aber, dass immer nur die Kategorie durchsucht wird, die ihr gerade angewählt habt. Wenn ihr keine ausgewählt habt, wird das ganze Auktionshaus durchsucht.
In der oberen Leiste könnt ihr noch mehr Dinge einstellen. So könnt ihr hier einen Stufenbereich festlegen, so dass euch nur Gegenstände angezeigt werden, die zwischen Stufe X und Stufe Y tragbar oder nutzbar sind. Auch die Seltenheit, also die Farbe der Gegenstände könnt ihr hier einstellen sowie festlegen, ob die Ergebnisse alle Benutzbar sein sollen und ob ihr eine Vorschau sehen wollt.
Durchsuchen und Gebote sind zentrale Seiten des Auktionshauses.
Habt ihr euch nun für einen Gegenstand entschieden, könnt ihr am unteren Rand des Fensters ein Gebot eintragen und auf den Button Gebot klicken, um dieses abzugeben. Das Geld für dieses Gebot wird euch direkt abgezogen, falls ihr die Auktion nicht gewinnt, werdet ihr es aber per Post wieder zurück bekommen. Alternativ könnt ihr auf Sofortkauf klicken und erhaltet dann den Gegenstand zum Sofortkauf-Preis.
Im Reiter Gebote könnt ihr euch jederzeit einen Überblick darüber verschaffen, auf welche Gegenstände ihr zu welchem Preis geboten habt und ob ihr in einer entsprechenden Auktion überboten wurdet. Hier könnt ihr euer Gebot auch noch aktualisieren und somit versuchen, wieder höchstbietender zu werden.
Verkaufen
Um selbst eine Auktion zu eröffnen, klickt ihr einfach auf den Reiter Auktionen am untern Rand des Fensters. Nun sehr ihr ein zweigeteiltes Fenster. Links könnt ihr neue Auktionen erstellen, rechts sehr ihr, wie eure aktuellen Auktionen aussehen, wann sie ablaufen und ob es schon Gebote gibt.
Um eine Aution anzulegen, zieht ihr einfach einen Gegenstand aus euren Taschen in das quadratische Feld oben links. Habt ihr ihn dort abgelegt, könnt ihr darunter alle Einzelheiten zu der Auktion festlegen. Ihr könnt angeben, wieviel ihr als Mindestgebot angeben möchtet, könnt einen Sofortkaufpreis festsetzen und festlegen, wie lange die Autkion laufen soll. Darunter seht ihr, wie hoch eure Anzahlung für diese Einstellungen sein wird. Dieser Preis wird euch bei der Erstellung der Auktion abgezogen und ihr erhaltet ihn nicht zurück, egal ob die Auktion erfolgreich ist, oder nicht.
Verkauft ihr einige eurer Dinge, werdet ihr sicherlich gutes Gold machen.
Klickt ihr nun auf Auktion erstellen, wird euer Angebot in das Auktionshaus eingetragen. Es erscheint nun in der rechten Seite des Fensters und ihr könnt euch dort über den Verlauf informieren. Solange noch niemand auf die Auktion geboten hat, könnt ihr hier auch eure Auktion wieder abbrechen, indem ihr den gewünschten Artikel anklickt und auf Auktiosabbruch klickt. Eure Anzahlung ist dann aber futsch.
Sollte eure Auktion erfolgreich sein, bekommt ihr den Erlös per Post zugeschickt. Auch wenn sie nicht erfolgreich ist, bekommt ihr euren Artikel per Post wieder zurück. Generell ist es also wichtig, dass ihr eure Auktionen nur dann erstellt, wenn ihr nicht kurz davor seid, einen längeren Urlaub von WoW zu nehmen, da die Post in eurem Briefkasten nach 30 Tagen verfällt und dann sowohl das Geld aus gewonnenen Auktionen, als auch die Artikel von ausgelaufenen Auktionen gelöscht werden würde.
Wenn ihr eine Auktion erstellt, macht euch vorher schlau, wieviel andere Spieler für diesen Artikel nehmen. Übersteigt euer Preis den der anderen weit, werdet ihr mit Sicherheit nicht verkaufen, unterbietet ihr die anderen zu sehr, macht ihr die Preise kaputt und verdient weniger Gold, als ihr könntet. Es gibt auch Interface-Addons, welche euch bei genau dieser Aufgabe gut helfen:
Autionshaus-Addons – günstig kaufen, teuer verkaufen
An dieser Stelle möchten wir euch das erste Mal in die Weihen der Interface-Addons einführen, da dies hier wirklich sinnvoll und nützlich ist. Eine detailliertere Beschreibung inklusive mehrerer Beispiele für gute und nützliche Addons findet ihr dann in einem der folgenden Teile des Newbie-Guides.
Addons wie Auktionator (hier) oder Auctioneer helfen euch beim Umgang mit dem Auktionshaus.
Interface-Addons sind kleine Zusatztools, welche euch das Leben in WoW wirklich erleichtern können. Um diese zu installieren, ladet ihr sie von einer vertrauenswürdigen Seite im Internet herunter, entpackt diese und kopiert sie in das Verzeichnis /interface/addons in eurem WoW-Ordner. Wenn ihr dann WoW das nächstemal startet, werden diese Addons geladen und stehen euch sofort zur Verfügung. Meist präsentieren sie sich in Form eines Knopfes an der Minimap, oder sie nehmen einfach ihren Dienst auf und ihr werdet die Ergebnisse im Laufe des Spiels feststellen.
Die zwei Addons, welche wir euch hier vorstellen möchten sind Auctionator und Auctioneer. Beide bieten in etwa die selben Funktionen, weshalb ihr euch einfach für eines der Beiden entscheiden könnt. Doch was tun diese genau? Sie durchsuchen das Auktionshaus und erstellen eine Datenbank, in welcher die Preise aller Auktionen gespeichert werden. Dann könnt ihr immer, wenn ihr einen Gegenstand sucht sehen, ob dieser im Moment besonders günstig oder teuer ist. Auch findet ihr so schnell die preiswerteste Auktion zu einem Gegenstand.
Wenn ihr etwas verkaufen möchtet, zeigen euch die Addons an, wieviel diese Gegenstände momemtan im AH kosten und geben euch die Möglichkeit, den aktuellen Preis automatisch zu unterbieten. Damit seid ihr immer der günstigste Händler im AH und eure Chancen, eine Auktion erfolgreich zu erstellen, steigen massiv. Trotzdem solltet ihr darauf achten, dass ihr nicht immer blind alles zum angegebenen Preis reinstellt. Manchmal sind einzelnen Händler massiv günstiger als üblich und ihr würdet euere Gegenstände viel zu preiswert verkaufen. In solchen Momenten gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ihr wartet einfach einen Tag und guckt, ob sich der Preis wieder normalisiert hat, oder ihr kauft einfach die günstigeren Auktionen auf und erstellt höherpreisige.
Das Auktionshaus ist für einige Spieler zu einem Spiel im Spiel geworden und es gibt diverse Strategien, wie ihr hier schnell sehr reich werden könnt. Mit diesem Thema wollen wir und hier aber nicht weiter auseinandersetzen. Probiert das Auktionshaus einfach ein wenig aus und scheut nicht davor zurück, es regelmäßig zu nutzen. Hier erwartet euch zum einen eine recht sichere Einnahmequelle, zum anderen findet ihr wirklich alles, was ihr in eurem virtuellen Leben so braucht.
GM-Ticket – Die (schnelle) Hilfe bei Problemen und Fragen
Wenn ihr euch die vielen Knöpfe, welche es in WoW gibt schon einmal genauer angesehen habt, dann werdet ihr sicherlich auch über das rote Fragezeichen in eurem Spielmenü gestolpert sein. Dieses führt euch ins Wissensdatenbank und Hilfe-Fenster, in welchem ihr unter anderem den Gamemastern (Kurz: GM) von WoW eine Nachricht schreiben könnt.
Ein GM-Ticket zu schreiben ist meist der letzte Schritt bei Problemen, die ihr sonst nicht alleine lösen könnt.
Gamemaster sind sozusagen die unter uns wandelnden Halbgötter in WoW. Diese Mitarbeiter von Blizzard sind der Ingame-Support des Spiels, an welche ihr euch mit euren Fragen und Problemen wenden könnt. Öffnet ihr das Fenster, befindet ihr euch zunächst in der Wissensdatenbank, welche nicht wirklich umfangreich ist. Ihr könnt diese nach Stichwörtern durchsuchen und Antworten auf häufige Fragen dort finden. Weiterhin habt ihr die Möglichkeit, unten links im Fenster weitere Support-Features zu nutzen.
Unter Accountsicherheit findet ihr kleine Informationen zum Thema Sicherheit. Hier wird euch erklärt, woran ihr offizielle Mitarbeiter vno Blizzard im Spiel erkennt und was diese tun und was sie nie tun werden. Unter Lag melden könnt ihr eine Meldung an Blizzard schicken, wenn es irgendwo auf der Welt einmal haken sollte. Also wenn ihr z.B. beim Pündern eines toten Gegners hängen bleibt, eure Post nur sehr verzögert aus dem Briefkasten nehmen könnt oder ähnliches.
Falls ihr einmal in eine Spalte gefallen seid, aus der ihr nicht mehr heraus kommt, könnt ihr auf Feststecken klicken. Dort werdet ihr aufgefordert zunächst euren Ruhestein zu gebrauchen, um euch aus der Klemme zu teleportieren. Habt ihr diesen vor kurzem erst benutzt und hat er noch Abklingzeit, könnt ihr euren Charakter in diesem Fenster auch auf den nächsten Friedhof teleportieren. Ihr braucht also keine Angst zu haben, dass ihr nicht mehr aus der Klemme befreit werden könnt.
Schlussendlich, wenn all dies nicht geholfen hat, könnt ihr auf Ein Ticket eröffnen klicken und eine Nachricht an einen GM schicken. Dies solltet ihr aber nur tun, wenn ihr wirklich nicht mehr weiter wisst. Ihr könnt dann einen Text verfassen, in welchem ihr euer Problem so detailliert wie möglich beschreiben solltet. Hier können auch kleinere technische Probleme behandelt werden. Vorher solltet ihr aber immer selber versuchen, das Problem zu lösen und die GMs sind auch eigentlich nicht dafür da, euch bei Fragen zu Quests, Instanzen oder ähnlichem zu helfen.
Habt ihr euer Problem hier geschildert, werdet ihr neben eurer Minimap ein kleines Fenster entdecken, in welchem euch die voraussichtliche Wartezeit für euer Ticket angezeigt wird. Wenn ihr dann von einem GM kontaktiert werdet, wird ein neues Chatfenster eröffnet, in welchem ihr mit dem Mitarbeiter von Blizzard sprechen könnt. Diese werden übrigens immer in der Sprache eures Spielclients mit euch kommunizieren, also vermutlich in Deutsch. Nun könnt ihr all eure Probleme besprechen.
Ausblick auf Teil 3
In Teil 3 des Newbie-Guides geht es um euren Weg zur Stufe 85. Wir nehmen euch dabei an die Hand und zeigen euch, was ihr alles auf diesem Weg beachten müsst. Neue Features, neue Gebiete, dies alles wird hier in meheren Stufen-Stopps detailliert erklärt. Dabei geht es aber nicht um einen Level-Guide im eigentlichen Sinn. Wir werden euch also nicht sagen, was ihr wann, wo, wie und warum machen sollt. Dies ist eine Sache, die den eigentlichen Spaß am Leveln ausmacht – und das wollen wir euch ja nicht kaputt machen!
|