Munchkin
Bild (Id: 65171) | |
Autor: | Starki (11.06.11, 22:57 Uhr) |
Beschreibung: | Die Rollenspielparodie, die sich selbst nicht ernst nimmt Ein klassisches Rollenspiel spielt man mit Stift und Papier sowie einer Anzahl an Würfeln, die in der Regel mehr als 6 Seiten haben. Die Helden oder Abenteurer bestehen eine Menge Abenteuer und entwickeln ihren Charakter. Neue Rüstungen und Waffen sowie Fertigkeiten und Zaubersprüche runden das Erlebnis ab. Mit der Zeit wächst einem der eigene gespielte Charakter ans Herz - umso gemeiner, wenn er dann doch einmal ins Gras beißt. Munchkin dauert im Gegensatz zu normalen Rollenspielen wie Midgard, Warhammer, AD&D oder Mittelerde keine Wochen, sondern meist nur eine Stunde. Und Ihr Charakter wird Ihnen gar nicht so sehr ans Herz wachsen können, da er oft genug sein Leben lassen muss, denn das Motto von Munchkin lautet: Töte die Monster, klau den Schatz und bescheiß' deine Kumpel! Elf oder Zwölf? Jeder Spieler beginnt das Spiel als langweiliger Mensch, kann aber im Laufe des Spiel ein Zwerg, Halbling oder Elf werden. Auch starten die Spieler klassenlos, entsprechende Karten mit Klassen (Krieger oder Zauberer) gibt es dann im Spiel. Wie im klassischen Rollenspiel starten die Spieler mit Stufe oder Level 1. Wenn Sie Erfahrung sammeln, immer dann, wenn sie gegen Monster Kämpfe gewinnen, steigen sie auf, bis ein Spieler Level 10 erreicht. Damit endet das Spiel. Damit die Spieler nicht unvorbereitet in die höllischen Verliese steigen, bekommen sie zu Anfang je zwei Karten von den beiden Stapeln: der Schatzkartenstapel und der "Was lauert hinter der nächsten Tür"-Stapel. Im Schatzstapel finden sich Waffen, Rüstungen, Gegenstände oder Tränke, die den Spielern Boni geben. Einige Gegenstände können nur von bestimmten Rassen oder Klassen verwendet werden, andere nur einmalig. Rüstungen und Waffen legen die Spieler vor sich aus und addieren deren Boni zu ihrer Klasse, das ergibt ihren Kampfwert. Im anderen Stapel befinden sich Monster, Fallen und Flüche. Fallen und Flüche, die die Spieler auf der Hand halten, können sie jederzeit gegen ihre Gegenspieler einsetzen. Monsterkarten kann man auf zwei Arten loswerden: Entweder zusammen mit einer "Wanderndes Monster"- Karte: Dann erscheint das Monster in dem Moment, in dem ein anderer Spieler schon gegen ein anderes Monster kämpft. Oder, wenn man in einen Raum kommt, in dem nichts zu holen ist, kann man "Auf Ärger" aussein und gegen das Monster kämpfen. Knaaaaaarrrrrrrrrrrrr! Bin ich an der Reihe, decke ich die oberste Karte der Türenkarten auf. Ist es eine Falle oder ein Fluch, muss ich die Karte laut vorlesen und den Text befolgen. In der Regel verliert man Ausrüstung oder Erfahrung. Ist es ein Monster, muss ich kämpfen. Die Stufe des Monsters gibt an, wie viel Kraft (Stufe + Gegenständeboni) ich aufbringen muss, um es zu besiegen. Oft schaffe ich es nicht alleine, dann kann ich mir einen Mitspieler mit an Bord holen, der mich mit seiner Kraft unterstützt. Allerdings machen die anderen Spieler selten aus reiner Nächstenliebe mit, sie wollen belohnt werden. Jedes Monster verfügt, wenn man es besiegt, über Schätze. Biete ich genügend Schatzkarten an, helfen mir auch die anderen Spieler. Außerdem geschehen mir dann keine "Schlimmen Dinge", die auf jeder Monsterkarte vermerkt sind. Es gibt eher harmlose wie den Verlust der Schuhe oder des Helms und schwerwiegende wie den Verlust von Stufen oder gar des Lebens. In jeden Kampf können die anderen Spieler eingreifen und sich auf die Seite des Monsters oder auf die des Helden schlagen. Allerdings ist dieser Einsatz auf den Gebrauch von Karten beschränkt. So darf man Tränke oder Flüche spielen, aber nicht seine Waffen nutzen. Gewinnt der Held oder er und sein Helfer, dann bekommt der Spieler, der das Monster aufdeckte eine Stufe dazu. Der helfende Spieler kann nur Schätze bekommen, nie Erfahrung. Stirbt ein Held, wird seine Leiche natürlich geplündert. Manche Gegenstände, die ich selber nicht nutzen kann, kann ich verkaufen. Für 1000 Gold erhalte ich eine Stufe. Oder ich handel mit anderen Spielern. Zubehör und Ausstattung Munchkin ist ein herrlich schräges Spiel! Alle 168 Karten sind unterschiedlich illustriert und haben einen eigenen Text, der es auch wert ist, gelesen zu werden. Dazu sind sie von fester Qualität, was leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Die Regel ist nicht gerade ein leuchtendes Beispiel für Benutzerfreundlichkeit, aber mit ein wenig Geduld und gesundem Menschenverstand durchaus zu meistern. Im Zweifel hat der Besitzer des Spiels Recht. Natürlich spielt bei Munchkin das Glück eine große Rolle, aber da das Spiel auf Spaß ausgerichtet ist, ist dies nicht so schlimm. Ein Spiel dauert ungefähr 60 Minuten kann aber auch gut und gerne 120 dauern. Zwei bis sechs Helden ab 12 Jahren können sich an der Monsterhatz beteiligen, ältere Spieler werden sicherlich mehr Spaß haben, weil ihnen die Anspielungen eher etwas bedeuten. Das Grundspiel lässt sich zusammen mit jeder Erweiterung spielen, einzeln oder alle zusammen. |
Kommentare |
Keine Kommentare vorhanden. |