Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Gildenstruktur

AutorNachricht
Veröffentlich am: 12.11.2010, 18:47 Uhr
Wie im vorherigen Absatz angesprochen ist die Aufstellung, Organisation einer jeden Gilde massgeblich abhängig von einer gewissen, nötigen Hierarchie. Um eine flache gerechte Hierarchie zu garantieren, werden nur wenige, von Allen akzeptierte Mitglieder, in den Offiziersstatus erhoben.

Die Ehre eines Offiziersrangs ist hierbei aber eher an die Funktion, Aufgaben des Einzelnen gebunden als an die Sympathie innerhalb der Gilde. Offizier zu sein bedeutet, Aufgaben für die Gilde wahrzunehmen, sich mehr einzusetzen und einzubringen als andere Gildenmitglieder. Jedem Offizier sollte hierfür ein gewisses Mass an Respekt/Anerkennung aber auch ein gewisses Mass an Verständnis entgegengebracht werden. Aufgaben wahrzunehmen bedeutet im weiteren Sinne auch Arbeit und Zeit. Zeit die im Spiel fehlt. Zeit die man aber für das Allgemeinwohl der Gilde opfert/einbringt. Seid nachsichtig, wenn ein Freund/Offizier nicht mit euch Abenteuer bestehen kann, weil er seinen Aufgaben nachkommen muss. Versucht jeden Offizier bei seinen Aufgaben zu unterstützen.
Probleme mit Offizieren sind ausschliesslich der Gildenführung zu melden. Amtsmissbrauch wird in keinem Fall, weder vom Gildenmeister selbst, noch von irgendeinem Offizier geduldet.

Die Hierarchie und die dazugehörige Funktionsbeschreibung erfolgt nun in zusammengefasster Form:

I.Gildenführung
Die Gildenführung ergibt sich aus dem Gildenmeister und dessen Stellvertreter. Beide bilden eine Einheit. Beide haben die gleichen Rechte, wobei der Gildenmeister im Anwesenheitsfall die Leitung (in Rücksprache mit seinem Stellvertreter) der Gilde übernimmt. Unterschied beider Ränge ist das Vorrecht des Gildenmeisters Mitglieder zu entlassen.

Hüter der Ehre
= Gildenmeister

Funktion:
- letzte unabhängige Entscheidungsinstanz
- Führung der Gilde (administrativ)
- Koordiniert und führt die Offiziere
- hält Ratssitzungen ab und leitet diese
- letzte Anlaufstelle für alle Sorgen
- ist für die Einhaltung der Gildenregeln zuständig
- Kümmert sich um Forum, Homepage und den TS-Server
- Bereitet die Gesprächspunkte der Ratssitzungen vor
- Hält Bewerbergespräche ab
- Scoutet neue Mitglieder
- Vorbildfunktion
Wahl:
Alle 3 Monate bei einer Gildensitzung
-> 50% Anwesenheit und 100%ige Zusage

Träger der Ehre
= Stellvertretender Gildenmeister, erster Offizier

Funktion:
- letzte unabhängige Entscheidungsinstanz
- Führung der Gilde (administrativ)
- Koordiniert und führt die Offiziere
- hält Ratssitzungen ab und leitet diese in Rücksprache mit dem Hüter der Ehre
- letzte Anlaufstelle für alle Sorgen
- ist für die Einhaltung der Gildenregeln zuständig
- Leiter des Generalsstabs
- Hält Bewerbergespräche ab
- Scoutet neue Mitglieder
- Vorbildfunktion
Wahl:
Alle 3 Monate bei einer Gildensitzung
-> 50% Anwesenheit und 100%ige Zusage


2.Gildenrat
Der Rat bildet das Rückgrat der Gemeinschaft, hierbei wird zwischen 2 Räten unterschieden. Dem Richtungsrat (Rat der 3) und dem Funktionsrat (Rat der 5).

Erklärendes:
Um eine flache Hierarchie zu erhalten werden nur 2 Offiziere UNTERSCHIEDLICHER Ränge innerhalb der Gilde ernannt. Sie ergeben sich aus ihrer Funktion und der Zugehörigkeit des Rates.
Zwei weitere dem Rat der 5 angehörende Mitglieder erhalten den Rang des Unteroffiziers.
Der Unterschied der Ränge hierbei ist durch die Rechte definiert.

Der Offizier des höchsten Rangs hat alle Funktionen des Gildenmeisters, bis auf das Vorrecht der "Entlassung".
Der zweite Offizier wiederum kann dazu zwar gradieren (in Rücksprache mit der Gildenführung) aber hat nicht das Recht zu degradieren.

Die Unteroffiziere (beide vom selben Rang) dürfen nur den Offizierchat benutzen.

Der Rat der 3
Bestehend aus der Gildenführung und des zweiten Offiziers.
Dieser Rat nimmt Richtungsentscheidungen vor nach Abstimmung in der Gildenversammlung. Ebenso dient dieser Rat der Bildung eines Bewerberkomitees. Bewerbungsgespräche werden mit dem Fürsprecher, dem Anwärter und dem Rat der 3 geführt. Der zweite Offizier nimmt hierbei die Position des Bewahrers der Ehre ein. Ist der Gildenmeister nicht anwesend können die Offiziere im Zusammenspiel sowohl Bewerbungsgespräche als auch Gildenführungsfunktionen wahrnehmen. In den Rat der 3 können keine Stellvertreter berufen werden. Der Rat der 3 kann nur Beschlüsse fassen, die von allen getragen und von mindestens 2 Mitgliedern in Anwesenheit getroffen werden. Die Wahl des zweiten Offiziers wird hierbei von der Gildenführung getroffen und nach Rücksprache mit der Gilde ohne Wahl umgesetzt. Dies garantiert, dass der zweite Offizier das volle Vertrauen beider Mitglieder der Gildenführung besitzt und die gleichen Ansichten und Ziele teilt. Eine Wahl dieser Person könnte bei der Wahl einer nichgeeigneten Person dazu führen, dass es zu einem Stillstand innerhalb der Weiterentwicklung kommt. Deswegen bitten wir alle Mitglieder für Verständnis in diesem Punkt. Die Gildenführung will hierbei niemanden vor den Kopf stossen oder jemandem das Gefühl geben, ausgeschlossen oder nicht berücksichtigt worden zu sein. Diese Entscheidung dient dem Wohl unserer Gilde.

Bewahrer der Ehre
= zweiter Offizier

Funktion:
- unabhängige Entscheidungsinstanz
- Anlaufstelle für alle Sorgen
- ist für die Einhaltung der Gildenregeln zuständig
- Hält Bewerbergespräche ab
- Stimmt Termine ab für Gildensitzungen
- Organisiert und "erfindet" in Rückspache mit der Gildenführung Gildenevents
- Zuständig für die Nachricht des Tages
- Vorbildfunktion
Wahl:
Alle 3 Monate durch die Gildenführung
-> 100% Anwesenheit und 100%ige Zusage


Der Rat der 5
Dieser Rat dient der Gilde durch seine Funktion. Aufgaben hierbei sind das Schatzmeisteramt und die Rolle des Generals. Beide Aufgaben bedürfen eines Stellvertreters ohne höheren Rang, da die Funktionen für den Erhalt der Gilde unerlässlich sind. Die Stellvertreter beider Positionen stehen nicht zur Wahl. Sie werden von den Unteroffizieren ernannt. Dies soll gewährleisten, dass Peronen dieses Amt zusammen ausführen, die sich blind verstehen und vertrauen. Hierbei sollte aber immer daruf geachtet werden, ob man diese Aufgabe sowie die Stellvertretung bereitwillig übernehmen will, da sie teilweise mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden ist. Ist ein Unteroffizier nicht anwesend, tritt sein Stellvertreter in den Rat der 5. Beide Bereiche sollten so verteilt sein, dass immer einer (wenn möglich) anwesend ist.

Vertrauter der Ehre
= Schatzmeister, Unteroffizier

Funktion:
- verwaltet die gildeninternen Ressourcen, sowie das Gildenvermögen
- stellt für alle zur Ansicht die Gildenressourcen zur Verfügung (im Forum)
- stellt eine gerechte Verteilung der Ressourcen sicher
- Ernennt und entlässt Gildenhandwerker
- Vorbildfunktion
Wahl:
Alle 3 Monate durch die Gildenversammlung
-> 50% Anwesenheit und 100%ige Zusage

Vertrauter der Ehre
= General, Unteroffizier

Funktion:
- organisiert Instanzengänge, für High-, wie Low-Level
- organisiert Raids (in Rücksprache mit der Gildenführung)
- Bereitet Instanzengänge vor, ggf. Atlas und Internetrecherche
- Kennt sich mit den Vorquests zu den einzelnen Instanzen aus
- Zuständig für Spieltips (sofern im Bereich des Möglichen)
- Vorbildfunktion
Wahl:
Alle 3 Monate durch die Gildenversammlung
-> 50% Anwesenheit und 100%ige Zusage


Gildenränge
Um den Einsatz der einzelnen Mitspieler zu belohnen, wirs es 4 Mannschaftsränge geben. Diese Ränge werden für den Einsatz innerhalb der Gilde vergeben. Sie sind an keinerlei Funktion oder Pflicht gebunden.

Die Pflichten eines jeden Mitgliedes sind in den Gildenregeln hinterlegt und stellen keine Aufgaben, sondern einen Verhaltensleitfaden dar.

Die Ränge im Einzelnen:
Ritter der Ehre
Verdienter Veteran mit Vorbildfunktion. Hat sich in der Schlacht und durch die Führung einzelner Gruppen bewiesen. Er ist leuchtendes Beispiel für alle Mitglieder des Bundes der Ehre.

Soldat der Ehre
Festes etabliertes und geschätztes Mitglied. Verlässliches und hilfsbereites Mitglied.

Knappe der Ehre
Vollmitglied und Hoffnung des Bundes. Nach überstandener Probezeit und genereller Akzeptanz ist dieses Mitglied ein gleichberechtigtes Mitglied in unseren Reihen.

Anwärter der Ehre
Mitglied in Probezeit. Dieses Mitglied ist als Neuzugang auf die Hilfe und das Verständnis aller angewiesen, um seinen Platz im Bund der Ehre zu finden. Abstimmungen bei Gildensitzungen sind diesem Mitglied erst nach Überstehen der Probezeit erlaubt.

Die Gildenführung hofft im Rahmen dieser Hierarchie, einen für alle angenehmen Aufenhalt in WoW zu garantieren. Ebenso hofft die Gildenführung, dass sich niemand durch die Verteilung der Ränge benachteiligt, oder ausgegrenzt fühlt. Hierbei ist nochmal als ganz wichtig zu erwähnen, dass ALLE Schlüsselpositionen alle 3 Monate zur erneuten Wahl ausgeschrieben werden. Dies ermöglicht es uns auch, auf Änderungen innerhalb des Spiels oder personell (durch Wachstum) Einfluss nehmen zu können. Nur die Besten unter uns sollten für das Wohl unserer Gilde verantwortlich sein; aus diesem Grund ergibt sich diese Wahl.
Neben den Regeln bedarf ein Eintritt in unsere Gilde die Anerkennung unserer Gildenstruktur.